Das Leben von Frauen und Männern in Europa – ein statistisches Portrait

Das Leben von Frauen und Männern in Europa – ein statistisches Portrait
Umschlagsgestaltung Studie. (Bild: BFS)

Neuenburg – Das Leben von Durchschnittseuropäern enthält diverse Meilensteine: die Einschulung, das Verlassen des Elternhauses, den Beginn des Berufslebens, die Heirat, die Geburt der eigenen Kinder, die Pensionierung. In Bezug auf Bildung, Beschäftigung, berufliche Laufbahn, Einkommen, aber auch hinsichtlich Kinderbetreuung, Gesundheit und Ernährungsgewohnheiten, bestehen jedoch zwischen Frauen und Männern sowie zwischen den einzelnen europäischen Ländern grosse Unterschiede.

Statistiken können dazu beitragen, die Vielfalt und die Merkmale des Lebens der Menschen in Europa besser zu verstehen, und zwar indem sie die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Frauen und Männern hervorheben. Genau dies ist das Ziel der neuen digitalen Publikation „Das Leben von Frauen und Männern in Europa – ein statistisches Portrait“. Erstellt wurde sie vom statistischen Amt der Europäischen Union Eurostat, in Zusammenarbeit mit den nationalen statistischen Ämtern der EU-Mitgliedstaaten sowie den EFTA-Ländern, zu denen auch die Schweiz gehört.

Die Publikation wird anlässlich des Europäischen Statistiktages vom 20. Oktober 2017 herausgegeben, steht in 24 Sprachen zur Verfügung und besteht aus den drei folgenden Kapiteln:

  • Leben, erwachsen werden, altern…: Dieses Kapitel behandelt die Themen Demografie und Gesundheit und enthält Daten zur Lebenserwartung, alleinerziehenden Müttern und Vätern und der eigenen Gesundheitswahrnehmung. Es zeigt auch, dass Frauen und Männer in Europa trotz aller Unterschiede ähnlich zufrieden mit ihrem Leben sind.
  • Lernen, arbeiten, Geld verdienen…: Dieses Kapitel enthält Daten zum Bildungsstand, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Voll- und Teilzeitarbeit, dem geschlechtsspezifischen Lohnunterschied sowie zu Führungskräften.
  • Essen, einkaufen, surfen, soziale Kontakte pflegen…: Dieses Kapitel befasst sich mit Ernährungsgewohnheiten und Sozialkontakten, Freizeitgestaltung und Internetnutzung. Präsentiert werden darin Daten zum Rauchen, Alkoholkonsum und Body-Mass-Index, zu Kinobesuchen und Onlinekäufen sowie zur Nutzung sozialer Netzwerke. Der letzte Teil des Kapitels widmet sich den Themen Kinderbetreuung, Hausarbeit und Kochen.

(BFS/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar