Reisen & Kultur SRV: Kritik an Suche nach Ölvorkommen vor den Balearen twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 03. Oktober 2014, 08:00 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Jon Duncan, Chief Impact Officer, Reyl & Cie. (Foto: zvg) 15.April 2025 — 09:35 Uhr REYL Market Insight: Kann die Natur in einer fragmentierten Welt überleben? Die Fragmentierung der Welt erschwert ein ‘kollektives’ Handeln in globalen Umweltfragen. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit soll mehr Strom erzeugen als das Gebäude selbst benötigt. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz) 10.April 2025 — 07:10 Uhr Das grösste Sonnendach der Universität Basel Auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit hat die Universität Basel vor wenigen Monaten ihre bisher grösste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Sie soll dazu beitragen, die Klimaziele der Universität zu erreichen und Nachhaltigkeit auf dem Campus sichtbar zu machen. Öffnen von Kakaoschoten. (Foto: Fuzz Kitto, Be Slavery Free) 9.April 2025 — 07:05 Uhr WWF: Augen auf beim Osterhasen-Kauf Steigende Preise, kleinere Packungsgrössen – die Schokoladenindustrie mutet Konsumentinnen und Konsumenten weltweit einiges zu. Im Gegenzug sollten diese Schokolade erwarten dürfen, die nicht mit Entwaldung, Artensterben und Kinderarbeit in Verbindung steht. Renat Heuberger, CEO Terra Impact Ventures. (Foto: zvg) 10.März 2025 — 10:30 Uhr Renat Heuberger, CEO Terra Impact Ventures, im Interview «Wir waren und sind der Meinung, dass das Unternehmertum unsere wichtigste Waffe gegen den Klimawandel bleibt.» Das Comeback des Roten Thun ist ein Erfolg, der weiter gesichert werden muss. Fachleute warnen, dass ohne strenge Kontrollen und nachhaltige Fangpraktiken ein Rückfall droht. (© Frédéric BASSEMAYOUSSE / WWF-Mediterranean) 4.März 2025 — 07:20 Uhr Erfolg für den Artenschutz: Comeback für Atlantischen Roten Thun In den 1990er-Jahren stand er am Rande des Kollapses – heute gilt der Rote Thun nicht mehr als überfischt. Dieser wichtige Erfolg zeigt, dass bedrohte Bestände mit entschlossenem Handeln wieder stabilisiert werden können, wenn Meeresschützer, Regierungen und Produzenten zusammenarbeiten.
Jon Duncan, Chief Impact Officer, Reyl & Cie. (Foto: zvg) 15.April 2025 — 09:35 Uhr REYL Market Insight: Kann die Natur in einer fragmentierten Welt überleben? Die Fragmentierung der Welt erschwert ein ‘kollektives’ Handeln in globalen Umweltfragen.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit soll mehr Strom erzeugen als das Gebäude selbst benötigt. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz) 10.April 2025 — 07:10 Uhr Das grösste Sonnendach der Universität Basel Auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit hat die Universität Basel vor wenigen Monaten ihre bisher grösste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Sie soll dazu beitragen, die Klimaziele der Universität zu erreichen und Nachhaltigkeit auf dem Campus sichtbar zu machen.
Öffnen von Kakaoschoten. (Foto: Fuzz Kitto, Be Slavery Free) 9.April 2025 — 07:05 Uhr WWF: Augen auf beim Osterhasen-Kauf Steigende Preise, kleinere Packungsgrössen – die Schokoladenindustrie mutet Konsumentinnen und Konsumenten weltweit einiges zu. Im Gegenzug sollten diese Schokolade erwarten dürfen, die nicht mit Entwaldung, Artensterben und Kinderarbeit in Verbindung steht.
Renat Heuberger, CEO Terra Impact Ventures. (Foto: zvg) 10.März 2025 — 10:30 Uhr Renat Heuberger, CEO Terra Impact Ventures, im Interview «Wir waren und sind der Meinung, dass das Unternehmertum unsere wichtigste Waffe gegen den Klimawandel bleibt.»
Das Comeback des Roten Thun ist ein Erfolg, der weiter gesichert werden muss. Fachleute warnen, dass ohne strenge Kontrollen und nachhaltige Fangpraktiken ein Rückfall droht. (© Frédéric BASSEMAYOUSSE / WWF-Mediterranean) 4.März 2025 — 07:20 Uhr Erfolg für den Artenschutz: Comeback für Atlantischen Roten Thun In den 1990er-Jahren stand er am Rande des Kollapses – heute gilt der Rote Thun nicht mehr als überfischt. Dieser wichtige Erfolg zeigt, dass bedrohte Bestände mit entschlossenem Handeln wieder stabilisiert werden können, wenn Meeresschützer, Regierungen und Produzenten zusammenarbeiten.