Zürich wird zur Software-Welthauptstadt twittern liken teilen teilen mailen mailen teilen Von moneycab 29. Mai 2012, 07:17 Uhr Schreibe einen KommentarDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Lesen Sie jetzt: Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) vor 13 Minuten ETH will Schweiz zum Hotspot für Künstliche Intelligenz machen Die ETH Zürich will ihre Anstrengungen im Bereich der künstlichen Intelligenz weiter ausbauen. Im Sommer dieses Jahres soll ein Schweizer KI-Sprachmodell veröffentlicht werden. Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility. (Foto: zvg/mc) vor 23 Minuten Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility, im Interview «Wir brauchen nun endlich die Unverbietbarkeit der Installation von Heimladestationen. Wir haben im europäischen Vergleich den grössten Handlungsbedarf und die nach wie vor schlechtesten Voraussetzungen.» (Adobe Stock) vor 13 Stunden CH-Schluss: Erholung setzt sich fort – Anleger vorsichtig Der Leitindex SMI schliesst um 0,96 Prozent höher auf 11’609,84 Punkten. (Adobe Stock) vor 14 Stunden US-Eröffnung: Stabil bis freundlich – Anleger bleiben aber vorsichtig Der Leitindex Dow Jones Industrial legt im frühen Handel um 0,4 Prozent auf 40.679 Punkte zu. (Pexels) vor 14 Stunden Devisen: US-Dollar macht nach jüngsten Verlusten Boden gut Händler verweisen dabei auf das Ausbleiben neuer negativer Nachrichten im Zoll-Streit. Dies habe zu einer Gegenbewegung geführt.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) vor 13 Minuten ETH will Schweiz zum Hotspot für Künstliche Intelligenz machen Die ETH Zürich will ihre Anstrengungen im Bereich der künstlichen Intelligenz weiter ausbauen. Im Sommer dieses Jahres soll ein Schweizer KI-Sprachmodell veröffentlicht werden.
Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility. (Foto: zvg/mc) vor 23 Minuten Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility, im Interview «Wir brauchen nun endlich die Unverbietbarkeit der Installation von Heimladestationen. Wir haben im europäischen Vergleich den grössten Handlungsbedarf und die nach wie vor schlechtesten Voraussetzungen.»
(Adobe Stock) vor 13 Stunden CH-Schluss: Erholung setzt sich fort – Anleger vorsichtig Der Leitindex SMI schliesst um 0,96 Prozent höher auf 11’609,84 Punkten.
(Adobe Stock) vor 14 Stunden US-Eröffnung: Stabil bis freundlich – Anleger bleiben aber vorsichtig Der Leitindex Dow Jones Industrial legt im frühen Handel um 0,4 Prozent auf 40.679 Punkte zu.
(Pexels) vor 14 Stunden Devisen: US-Dollar macht nach jüngsten Verlusten Boden gut Händler verweisen dabei auf das Ausbleiben neuer negativer Nachrichten im Zoll-Streit. Dies habe zu einer Gegenbewegung geführt.