JPMorgan-Spitzenbankerin geht nach Milliardenverlust
Ina Drew hat bei JPMorgan den Hut genommen.
New York – Der milliardenschwere Spekulationsverlust bei JPMorgan kostet die verantwortliche Bankmanagerin ihren Job. Nach mehr als 30 Jahren im Unternehmen habe Ina Drew entschieden, die Bank zu verlassen, erklärte Amerikas mächtigstes Geldhaus am Montag in New York. Ihr Abgang war erwartet worden – und es dürften weitere folgen.
Drew leitete seit 2005 das sogenannte Chief Investment Office. Händler dieser Sparte hatten binnen sechs Wochen rund 2 Milliarden Dollar verzockt (1,5 Mrd Euro) und damit die Reputation des Kreditinstituts schwer beschädigt. Drew wurde vorgeworfen, die drohende Gefahr nicht erkannt zu haben. Für Bankchef Jamie Dimon wiegt der Abgang schwer: Die 55-Jährige war eine der mächtigsten Frauen an der Wall Street und galt als seine Vertraute. Im vergangenen Jahr kassierte sie ein Gehalt von 15,5 Millionen Dollar – mehr als so mancher Bankboss. Auch nach ihrem Ausscheiden dürften ihr Millionen zustehen.
Auf Drew folgt Matt Zames
«Ina Drew war eine klasse Partnerin in all den Jahren», sagte Dimon, der nach Informationen von US-Medien bis zuletzt gezögert hatte, die Karrierebankerin gehen zu lassen. Ihre Leistungen sollten nicht von den jüngsten Spekulationsverlusten überschattet werden, sagte Dimon. Drew hatte mitgeholfen, die Bank fast ohne Blessuren durch die Finanzkrise zu steuern. Nachfolger von Drew wird der bisher fürs Anleihegeschäft zuständige Matt Zames. Der ehemalige Finanzchef Mike Cavanagh wird überdies ein Team leiten, dass eine Strategie gegen die Spekulationsverluste erarbeiten soll. Denn die problematischen Finanzwetten laufen weiter. Konzernchef Dimon hatte bereits eingeräumt, dass die Bank noch mehr Geld verlieren könnte.
Rollen weitere Köpfe?
Wie das «Wall Street Journal» und die «New York Times» unter Berufung auf eingeweihte Personen berichteten, wird auch damit gerechnet, dass der Leiter des Londoner Wertpapier-Handels und ein Händler gehen. Die Londoner Niederlassung von JPMorgan hatte mit ihren Spekulationen das Desaster heraufbeschworen. Nach Angaben des «Wall Street Journal» dürfte überdies Bruno Iksil die Bank verlassen. Der ebenfalls in London stationierte JPMorgan-Händler erlangte in der Finanzwelt Berühmtheit, weil er ein derart grosses Rad mit sogenannten Derivaten drehte, dass der gesamte Kreditmarkt verzerrt wurde. In der Branche bekam er den Spitznamen «Wal von London» verpasst.
Aktie weiter unter Druck
JPMorgan-Chef Dimon hatte den Milliardenverlust am späten Donnerstag eingeräumt. Am Freitag war der Aktienkurs um 9 Prozent eingebrochen, am Montagmorgen gab er um weitere 3 Prozent nach. Das ist für Dimon besonders peinlich, weil an diesem Dienstag (15. Mai) die Hauptversammlung ansteht und er seinen Aktionären Rede und Antwort stehen muss. Dimon versicherte, «dass unsere Firma stark und finanziell gut ausgestattet ist.»
Imageschaden
Für eine Bank von der Grösse JPMorgans ist der Verlust des Geldes nicht das eigentliche Problem. Das Problem ist der Imageschaden. Dimon ist unter den Wall-Street-Grössen der wortgewaltigste Gegner einer strengeren Bankenregulierung. «Das ist eine ziemlich unglückliche Zeit für einen solchen Fehler», räumte Dimon in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem US-Sender NBC ein. Politiker in Washington forderten übers Wochenende mit Nachdruck strengere Auflagen für die Branche. (awp/mc/ps)