Euro knackt Marke von 1,50 Dollar
Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag auf 1,4921 (Dienstag: 1,4971) Dollar festgesetzt. Der Dollar war 0,6702 (0,6680) Euro wert.
Verschiedene Faktoren halten Dollar unter Druck
«Der Dollar wird durch ein ganzes Bündel an Themen latent unter Druck gehalten», sagte Devisenexperte Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen. Neben der extrem expansiven Geldpolitik der US-Notenbank sei es die hohe Staatsverschuldung sowie die Diskussionen über die Rolle des Dollar als Weltreservewährung. Darüber hinaus bestehe weiterhin ein Gleichlauf mit den Aktienmärkten. Mit dem Sprung über die psychologisch wichtige Marke von 1,50 Dollar ist aus Sicht von Umlauf nun der Weg für weitere Gewinne des Euro frei. In einem ersten Schub könnte der Euro noch um weitere drei US-Cent steigen. Dreh- und Angelpunkt bleibe die US-Geldpolitik. Derzeit rechne der Markt erst im ersten Halbjahr 2010 mit einer ersten Rücknahme der extrem expansiven Geldpolitik. «Da bleibt noch viel Luft.»
Rekordniedrige Leitzinsen und steigende Risikobereitschaft
Ein wichtiger Grund für die seit Monaten schwächelnde US-Währung sind die rekordniedrigen Leitzinsen in den USA und eine steigende Risikobereitschaft der Anleger. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die US-Notenbank den Leitzins von 5,25 Prozent im Herbst 2007 auf aktuell fast null Prozent reduziert. Investoren und Spekulanten nehmen dieses Nullzinsniveau zum Anlass, günstige Kredite in den USA aufzunehmen und die entsprechenden Mittel in anderen Ländern anzulegen. Dies stützt die jeweiligen Anlage-Währungen und schwächt den Dollar. Darüber hinaus wird der Dollar auch als weltweite Reservewährung von der sich verstärkenden Erholung der Weltwirtschaft belastet.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,9001 (0,9117) britische Pfund , 135,82 (135,53) japanische Yen und 1,5112 (1,5121) Schweizer Franken festgelegt. Am Nachmittag wurde die Feinunze Gold in London mit 1.053,75 (1.061,75) Dollar gefixt. Der Kilobarren kostete 22.825 (22.925) Euro. (awp/mc/pg/28)