Franklin Templeton: US-Allokation bleibt Eckpfeiler – wie steht es um Mexiko, Kanada und Brasilien als Länderstrategien?

Franklin Templeton: US-Allokation bleibt Eckpfeiler – wie steht es um Mexiko, Kanada und Brasilien als Länderstrategien?
Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton (Bild: Franklin Templeton)

Von Dina Ting, CFA, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton

Die Anleger freuten sich über die Markterholung, die durch das Ende der Wahlunsicherheit und die Aussicht auf ein wirtschaftsfreundlicheres Umfeld ausgelöst wurde. Angesichts der zu erwartenden Steuersenkungen, Zölle und der Abschiebung von Einwanderern bleiben jedoch wichtige Fragen über die Richtung und das Tempo der US-Inflation offen.

Die Bewertungen für US-Aktien liegen derzeit auf einem Rekordhoch, und daher lohnt sich ein Blick ins Ausland, um die globalen Marktaussichten zu analysieren. Natürlich ist die breitere makroökonomische Landschaft, die durch die Politik des gewählten Präsidenten Donald Trump Gestalt annehmen wird, ein Geflecht von Ungewissheiten. Dazu gehören erhöhte geopolitische Spannungen, die die Energiemärkte und Lieferketten stören und dem Welthandel möglicherweise Gegenwind bescheren könnten.

Obwohl sich die Dynamik bei US-Aktien aufgrund der zweistelligen Gewinnwachstumserwartungen und des anhaltenden Themas der künstlichen Intelligenz (KI) fortsetzen kann, sollten Anleger mit einer langfristigen Perspektive unserer Meinung nach die Vorteile der globalen Diversifizierung und die Chancen für differenzierte Risiko-Rendite-Aussichten im Ausland im Auge behalten. Der US-Aktienmarkt im Vergleich zu anderen Teilen der Welt stark gewachsen ist.

Wachstum des US-Aktienmarktes im Vergleich zum Rest der Welt
Streubesitz-Marktkapitalisierung nach Regionen (Mrd. US$)

Quelle: MSCI Inc., Stand: 30. November 2024. Der MSCI EM Index umfasst Large- und Mid-Caps aus 24 Schwellenländern. Mit 1.253 Konstituenten deckt der Index rund 85 % der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab. Der MSCI World ex USA Index umfasst Large- und Mid-Caps aus 22 von 23 Industrieländern mit Ausnahme der Vereinigten Staaten. Mit 807 Konstituenten deckt der Index etwa 85 % der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab. Der MSCI USA Index ist so konzipiert, dass er die Wertentwicklung der Large- und Mid-Cap-Segmente des US-Marktes misst. Der Index deckt etwa 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in den Vereinigten Staaten ab. Indizes werden nicht verwaltet und man kann nicht direkt in sie investieren. Sie beinhalten keine Gebühren, Auslagen oder Verkaufskosten.

Für das globale Engagement ist die Länderauswahl ein wichtiger Faktor, und die Allokation in einem einzelnen Land im Vergleich zu den breiten Schwellenländern (EM) ermöglicht es den Anlegern, taktisch auf die Volkswirtschaften zu zielen, in denen sie höhere Überzeugungen haben. Man beachte die grosse Streuung der Renditen im Jahr 2023, als der mexikanische Markt mit einer Rendite von rund 40 % zum Top-Performer der Schwellenländer wurde, verglichen mit dem chinesischen Aktienmarkt, der um fast 12 % fiel.

Mit Blick auf das Jahr 2025 ist die gute Nachricht, dass sich das globale Wachstum voraussichtlich etwas auf 3,3 % verstärken und bis 2026 stabil bleiben wird. Angesichts des zunehmenden Protektionismus scheinen jedoch bestimmte Auslandsmärkte stärker Handelsrisiken ausgesetzt zu sein als andere, und die Stärke des US-Dollars könnte nicht auf alle ihre Exporte den gleichen Druck ausüben.

US-Handel mit anderen Ländern (Januar–September 2024)

Hinweis: Nur Handel mit Waren. Quellen: Factset, US Census Bureau. Weitere Informationen zum Datenanbieter finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com.

Mexiko und Kanada: Uneinheitliches Bild

Trump hat die Zölle nicht nur gegen China, sondern auch gegen die beiden anderen grössten Handelspartner Amerikas, Mexiko und Kanada, ins Visier genommen. Viele Beobachter haben jedoch darauf hingewiesen, dass Trumps transaktionale diplomatische Methode während seiner ersten Amtszeit auch Zölle erhoben und diese als Verhandlungsmasse eingesetzt hat. Dieses Mal tröstet sich der Markt mit Trumps Wahl zum Vorsitzenden des Finanzministeriums, Scott Bessent, der ein schrittweises Vorgehen bei Handelsbeschränkungen und eine Offenheit für Verhandlungen über die Höhe der Zölle gefordert hat.

Trotz der protektionistischen Haltung sind die Aktienmärkte in Kanada seit Ende des zweiten Quartals gestiegen, wobei der MSCI Canada Index in US-Dollar um 28% zulegte. Die Performance wurde in erster Linie von Finanzwerten und Energiesektoren getragen, und insgesamt dürfte der kanadische Aktienmarkt unserer Meinung nach durch starke Gewinn- und Wachstumserwartungen im Jahr 2025 gestützt werden. Obwohl Kanada möglicherweise weitere Handelszugeständnisse machen muss, als sie bereits im aktuellen Handelspakt zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) skizziert sind, sollte es schliesslich in der Lage sein, ein solides Abkommen für alle auszuhandeln. Auch im Vergleich zum US-Markt erscheinen uns kanadische Aktien als Schnäppchen, und die Aussichten auf die Parlamentswahlen im Jahr 2025 könnten die Märkte locken.

Südlich der Grenze sieht das Bild seit Ende des zweiten Quartals ganz anders aus: Der MSCI Mexico Index fiel in US-Dollar um rund 16 %, da die Besorgnis über die Fähigkeit von Präsidentin Claudia Sheinbaum, das Geschäftsumfeld im Inland zu verbessern, vorherrschte. Mexikos Wirtschaft könnte vor einem zusätzlichen Hindernis stehen, wenn der designierte Vizepräsident JD Vance die von ihm vorgeschlagenen Steuern auf Überweisungen aus den Vereinigten Staaten erlässt. In Mexiko, dem nach Dollarbetrag grössten Überweisungsempfänger in Lateinamerika, könnten die Steuern die Zuflüsse um mehr als 6 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen.

Dennoch äusserte Sheinbaum die Hoffnung, dass ihre Regierung «weiterhin gemeinsame Lösungen» mit den Vereinigten Staaten finden könne. Viele US-Unternehmen profitieren vom USMCA, und Sheinbaum könnte sich auch auf sie stützen, um gegen grössere Zollerhöhungen Lobbyarbeit zu betreiben. Das derzeitige USMCA, das unter Trump ausgehandelt wurde, war für Mexiko weniger nachteilig, als seine Beamten zunächst befürchtet hatten. Neue Verhandlungen könnten zu Marktvolatilität führen, aber auf längere Sicht sehen wir weiterhin viele wirtschaftliche Vorteile von Investitionen in Mexiko, einschliesslich der jungen Bevölkerung. Im Jahr 2024 hat der mexikanische Peso mehr als 15 % seines Wertes verloren, was zu seiner Underperformance am Markt beigetragen hat. Angesichts des Kurses tieferer Zinsen sind unserer Meinung nach weitere Gegenwinde durch die Währung jedoch bereits weitgehend eingepreist. In unserer Analyse werden auch die Bewertungen mexikanischer Aktien immer attraktiver. Das geschätzte Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2024 liegt mit 11,8 auf dem Niveau Brasiliens und Chinas, während die Eigenkapitalrendite mit etwa 14 % gegenüber 11 % in China auf dem Niveau Brasiliens liegt.

Brasilien: Wenig betroffen von Zöllen

Die grösste Volkswirtschaft Lateinamerikas ist ein zyklisch orientierter Markt mit derzeit günstigen Bewertungen, die unserer Meinung nach für langfristige Anleger attraktiv sein könnten. Wie Mexiko hat auch das rohstoffreiche Brasilien eine relativ junge Erwerbsbevölkerung und eine tiefe Arbeitslosenquote. Zu den grössten Prioritäten des Landes gehört die Reduzierung des Defizits, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, während es die finanzielle Integrität als eine politische Priorität ansieht. Obwohl Brasilien der weltweit grösste Exporteur von Sojabohnen ist, ist es eine relativ geschlossene Handelswirtschaft, in der der Handel im Jahr 2023 etwa 33,9 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht. Analysten gehen davon aus, dass Brasilien dadurch im Vergleich zu Mexiko relativ weniger von den Zöllen betroffen sein könnte.

Präzise Einzelländer- und Regional-ETFs

Unserer Ansicht nach dürften eine Erholung der Gewinne, die Beschleunigung der KI- und Blockchain-Technologie, erhöhte private Kapitalinvestitionen aufgrund der Stabilisierung der wirtschaftlichen Bedingungen, eine zunehmende Betonung der nachhaltigen Entwicklung in den Schwellenländern und eine wahrscheinliche Lockerung der globalen Geldpolitik dazu beitragen, dass sich die globalen Ex-US-Märkte über der Politik halten und im Jahr 2025 solide Renditen erzielen. US-Allokationen werden unserer Meinung nach zu Recht der Eckpfeiler der meisten Aktienanleger bleiben, und das Wirtschaftswachstum des Landes wird wahrscheinlich sowohl das der Wettbewerber als auch die Erwartungen übertreffen. Aber angesichts der Ausweitung der Rallye und der seismischen Verschiebungen im geopolitischen Kontext war Diversifizierung noch nie so wichtig wie heute. Es war auch noch nie so einfach, dies zu erreichen, dank einer ständig wachsenden Palette an kostengünstigen, unkomplizierten und präzisen Instrumenten wie Einzelländer- oder Regional-ETFs, regelbasierten Dividendenstrategien oder thematischen Portfolios. (Franklin Templeton/mc/ps)

Franklin Templeton

Schreibe einen Kommentar