OBT: Digitaler Wandel mit Deep Technologie

St. Gallen – DeepCloud, ein Tochterunternehmen von Abacus Research AG, entwickelt modernste Cloud Services, um die Arbeitseffizienz zu steigern und fördert damit den digitalen Wandel. Das Deep-Ökosystem bietet verschiedene Dienste, welche die Arbeitsprozesse digitalisieren und weitestmöglich automatisieren. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich der Alltag sämtlicher Organisationen und ihrer Mitarbeitenden.
Dienste der DeepCloud
Die Möglichkeiten, die mit der Deep-Technologie geboten werden, sind vielfältig. Aktuell stehen folgende Dienste zur Verfügung.
- deepbox Sicheres Teilen von Dokumenten
- deepsign Digitale Signaturen
- deepflow Geschäftsautomatisierung
- deepV Datenvisualisierung
- deepPay Bankanbindungen
- deepiD Digitale Identität
- deepA KI-Assistent
- deepO Datenerfassungs-KI
Unsere Kunden setzen bereits heute eine Vielzahl dieser Services ein.
Digitale Signatur (deepV, deepiD & deepbox)
Dokumente können rechtskonform digital unterschrieben und Drittpersonen zur Unterschrift eingeladen werden. In diesem Zusammenhang kann gleichzeitig die Identität der Personen mithilfe von deepiD verifiziert werden. Mit nahtloser Integration in Abacus und weitere Softwarelösungen werden Arbeitsvorgänge noch effizienter gestaltet.
Kreditorenverarbeitung (deepO & deepbox)
Nebst E-Rechnungen werden heute nach wie vor viele Rechnungen via E-Mail als PDF oder noch in Papierform versendet. Mit deepO können diese mithilfe von intelligenter Datenerfassungs-KI automatisiert und effizient weiterverarbeitet werden.
Anhand von vordefinierten Regeln wird die richtige Kontierung vorgeschlagen und in den Visumsworkflow übergeleitet.
Auswertungen publizieren (deepV & deepbox)
DeepV ist eine Lösung zur Datenvisualisierung. Sie ermöglicht es, spezifische Daten aus Abacus sicher über die Cloud zu teilen. So sind Informationen auch ausserhalb Ihrer Organisation und ohne spezifischen Abacus-Zugriff verfügbar.
Über visualisierte und interaktive Reports, die von Beteiligten analysiert und kommentiert werden können, wird der Mehrwert einer Zusammenarbeit auf der Grundlage effektiver Daten geschaffen.
Software intelligent nutzen (deepA)
DeepA wurde spezifisch für Abacus entwickelt und vereinfacht Geschäftsprozesse mit künstlicher Intelligenz (KI).
Die integrierte Sprach- und Texteingabe ermöglicht etwa die einfache Steuerung, um gewünschte Reports von der KI im Handumdrehen generieren zu lassen.
Mit dem KI-Assistenten können ebenfalls Texte automatisch generiert oder optimiert werden. So kann die Technologie beispielsweise direkt in Stellenausschreibungs- oder Zeugniserstellungsprozessen angewendet werden.
Fragen zu einzelnen Funktionalitäten innerhalb von Abacus müssen nicht mehr in Anleitungen nachgeschlagen werden. Sie werden künftig direkt und zuverlässig vom KI-Assistenten beantwortet. Ebenfalls kann deepA mit Reglementen wie auch mit Gesetzestexten angereichert werden. So können Fragen zum Personalreglement oder zum Mehrwertsteuergesetz bequem dem KI-Assistenten gestellt werden.
Nebst generellen Auskünften können aber auch Aktionen, zum Beispiel Buchungsvorschläge, direkt im Abacus übernommen und ausgeführt werden. So sieht das effiziente Arbeiten der Zukunft aus!
Datenschutz und Sicherheit
Die Abacus-Tochtergesellschaft DeepCloud ist ISO-27001-zertifiziert und hostet die Daten sämtlicher Deep-Applikationen in Schweizer Rechenzentren. Damit wird DeepCloud den hohen Ansprüchen des Schweizer Datenschutzes gerecht.
Fazit
Mit Services aus der DeepCloud werden Arbeitsprozesse digitalisiert, effizienter und automatisiert gestaltet. Die Anwendungsmöglichkeiten wie digitales Signieren, automatisierte Verarbeitungsprozesse und interaktive Datenvisualisierung, angereichert mit künstlicher Intelligenz, sind vielfältig.
Schweizer Technologie, die den digitalen Wandel vorantreibt! (OBT/mc/ps)