Simon Haus, CEO Intershop Gruppe. (Foto: Intershop) 27.Februar 2025 — 08:11 Uhr Intershop mit deutlich mehr Gewinn im Geschäftsjahr 2024 Die Immobiliengesellschaft Intershop hat im vergangenen Geschäftsjahr einen höheren Gewinn erzielt. Im laufenden Geschäftsjahr rechnet das Unternehmen mit einer spürbaren Belebung des Transaktionsmarkts.
Die Bildgebungsdaten der Studie stammten von 6’000 Personen aus 22 Ländern. Durch den Vergleich zwischen mehreren tausend Patient:innen mit Schizophrenie und gesunden Personen konnte die Variabilität der Gehirnstruktur mit grosser Zuverlässigkeit untersucht werden. (Bild: iStock.com/Jolygon) 27.Februar 2025 — 07:10 Uhr Schizophrenie zeigt sich in der Hirnstruktur Die Symptome der Schizophrenie variieren stark von Mensch zu Mensch. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich diese Unterschiede in der Hirnstruktur widerspiegeln.
Stephanie Kelly, Leiterin des Redwheel Sustainability-Partner Greenwheel. (Foto: zvg) 26.Februar 2025 — 09:13 Uhr Energiewende – Weg vom Vogelscheuchen-Syndrom «Die Energiewende lässt sich nicht aufhalten. Sie ist ein strukturelles Thema – wie der demografische Wandel. Drei Dinge sind 2025 zentral, um die Energiewende voranzutreiben.»
Marc Pointet, CEO Ina Invest. (Foto: Ina Invest/Daniel Hager Photo) 26.Februar 2025 — 07:40 Uhr Ina Invest schreibt 2024 wegen Sondereffekt einen Verlust Den Wert des Immobilienportfolios beziffert Ina Invest per Ende 2024 auf 862 Millionen Franken. Das Eigenkapital betrug zum Jahresende 396 Millionen.
Fliessbandarbeit ist stark bedroht, da Roboter und KI zunehmend repetitive, manuelle Aufgaben schneller, günstiger und präziser übernehmen. (Bild: iStocks / serts / UZH) 26.Februar 2025 — 07:20 Uhr Steigende Löhne treiben die Automatisierung voran Arbeitsmarktpolitische Entscheide beeinflussen die Innovationsdynamik von Unternehmen. Eine neue Studie der UZH zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne für Geringverdiener die Unternehmen dazu anregen, vermehrt in Automatisierung zu investieren.
Great Barrier Reef: KI überwacht bald das Ökosystem. 26.Februar 2025 — 07:10 Uhr KI-Überwachung schützt Great Barrier Reef Die University of South Australia erfasst den Klimawandel – Ein einzigartiger Lebensraum ist stark bedroht.
Philip Geiger, Chief Operating Officer, Swissprivate AG. (Bild: Swissprivate/mc) 25.Februar 2025 — 10:22 Uhr Swissprivate: Persönliche Finanzberatung oder Künstliche Intelligenz? Für unkomplizierte Anlage- und Finanzentscheidungen eignen sich die digitalen Helfer durchaus. Geht es aber um eine langfristige, strategische Vermögensplanung, ist die persönliche Beratung nach wie vor unübertroffen.
Giacomo Balzarini, CEO PSP Swiss Property. (Foto: PSP) 25.Februar 2025 — 10:22 Uhr PSP Swiss Property steigert Reingewinn und hebt Dividende Der Immobilienkonzern PSP Swiss Property hat im vergangenen Geschäftsjahr den Liegenschaftsertrag gesteigert und auch beim Gewinn zugelegt. Ein Grund dafür sind unter anderem Portfolioaufwertungen.
Jan Möllmann, CEO Allianz Trade in der Schweiz. (Foto: Allianz Trade) 25.Februar 2025 — 10:13 Uhr Allianz Trade: US-Zollstreit – Auswirkungen auf die Schweiz Ein Memorandum über den gegenseitigen Handel und Zölle aus dem Weissen Haus könnte den globalen effektiven Zollsatz in den USA um weitere +13 Prozentpunkte erhöhen und die Wahrscheinlichkeit eines Handelskrieges beschleunigen.
Patrick Sommer, Managing Director CNT Management Consulting in der Schweiz. (Foto: zvg) 25.Februar 2025 — 07:10 Uhr CNT: Warum Schweizer Unternehmen 2025 trotz geringer Inflation unter Druck stehen «Wer auf innovative Lösungen setzt, kann nicht nur Kosten senken, sondern sich auch gezielt an die dynamischen Marktbedingungen anpassen und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.»