(Foto: Pixabay) 26.März 2018 — 11:11 Uhr Fast zwei Drittel des Stroms in Steckdosen aus erneuerbarer Energie Grosser Anteil aus Grosswasserkraftwerken. Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft legen zu.
(Foto: Eisenhans - Fotolia) 9.März 2018 — 13:15 Uhr Neue Steuerabzüge für Hausbesitzer ab 2020 Neue Steuerabzüge als Anreiz, mit Gebäudesanierungen und Neubauten die Energieeffizienz zu steigern.
Hansruedi Müller, der VR-Präsident der Energie Zürichsee Linth AG EZL 7.März 2018 — 12:35 Uhr Energie Zürichsee Linth: Rekordwerte beim Gasabsatz Die EZL hat einen Rekordwert von knapp 570 Millionen Kilowattstunden Erdgas/Biogas im Berichtsjahr ausgeliefert.
Bitcoin-Mining. (Symbolbild) 13.Februar 2018 — 18:01 Uhr Island: Bitcoin-Hersteller verbrauchen bald mehr Energie als Haushalte Der hohe Energieverbrauch zur Erzeugung der Digitalwährung bringt immer neue Kuriositäten mit sich.
Ernst Uhler, CEO Energie Zürichsee Linth AG. (Foto: zvg) 9.Februar 2018 — 10:09 Uhr ZKB Weekly KMU Portrait: Energie Zürichsee Linth AG Das Energiegeschäft mit der vom Souverän verabschiedeten Energiestrategie 2050 bleibt anspruchsvoll.
Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. (Foto: Klimastiftung) 9.Februar 2018 — 08:52 Uhr Klimastiftung Schweiz: Geld für Energiesparer KMU können bis am 1. März Anträge für grosse Energiespar- und Innovationsprojekte stellen.
Martin Steiger, CEO Energiedienst Holding. (Foto: zvg) 5.Februar 2018 — 13:45 Uhr Energiedienst erzielt 2017 leicht tieferen Gewinn Ein Sondereffekt wegen eines Projektabbruchs hat das Ergebnis des Stromkonzerns deutlich belastet.
18.Januar 2018 — 11:17 Uhr Meyer Burger 2017 mit deutlich mehr Aufträgen Umsatz rund 4% über dem Vorjahr, unter dem Strich bleibt aber ein deutlicher Verlust.
(Foto: © Huntstock / Fotolia) 17.Januar 2018 — 10:11 Uhr Babyboomer-Generation verbraucht zu viel Energie fürs Wohnen SNF untersucht Energiesparpotenzial von Haushalten älterer Menschen – und warum es nicht ausgeschöpft wird.
(Foto: Pixabay) 12.Januar 2018 — 10:22 Uhr Solarenergie: Weltweiter Boom, Stagnation in der Schweiz Für 2018 wird erwartet, dass der Schweizer Markt wieder auf über 300 MW wachsen wird.