Olga Miler, eine der zwei Gründerinnen von SmartPurse (Bild: Olga Miler) 24.April 2023 — 18:30 Uhr Crowdinvesting: Weibliche Pionierinnen mit SmartPurse auf dem Vormarsch Die unabhängige Finanzbildungsplattform SmartPurse lanciert Fundraising Runde und wagt als eines der ersten von Frauen geführten Fintechs in der Schweiz den Schritt ins Crowdinvesting.
24.April 2023 — 13:45 Uhr Credit Suisse legt Abflüsse des vergangenen Quartals offen In den ersten drei Monaten des Jahres musste die Credit Suisse Vermögensabflüsse von gut 61 Milliarden Franken hinnehmen.
24.April 2023 — 11:44 Uhr Keine Wiederbelebung der CS First Boston Mit der Übernahme durch die UBS sind die Abspaltungspläne, welche die CS mit dem Investment-Banking-Beratungsgeschäft gehabt hatte, vom Tisch.
24.April 2023 — 11:27 Uhr GAM bestätigt fortgeschrittene Gespräche mit Liontrust – Abfluss hält an Der angeschlagene Vermögensverwalter geht davon aus, dass die Gespräche mit Liontrust bis zum 4. Mai zu einem erfolgreichem Abschluss kommen werden.
21.April 2023 — 16:26 Uhr Mehrere CS-Obligationäre gelangen vor Bundesverwaltungsgericht Die international tätige Kanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan alleine vertritt eine Gläubigergruppe, die mit 4,5 Milliarden Franken mehr als ein Viertel der betroffenen Obligationen hält. Darunter auch die Pensionskasse der Migros.
Vontobel-CEO Zeno Staub. (Foto: Vontobel) 21.April 2023 — 12:01 Uhr Vontobel steigert verwaltete Vermögen trotz leichtem Nettoneugeldabfluss Während sich das Geschäft mit der Vermögensverwaltung für Privatkunden positiv entwickelte, flossen im Geschäft mit institutionellen Kunden unter dem Strich erneut Gelder ab.
Giorgio Pradelli, CEO EFG International. (Foto: EFG) 21.April 2023 — 12:00 Uhr EFG weist für das erste Quartal Rekordgewinn aus Der Grund liegt in den weltweit steigenden Zinsen, was den Nettozinsertrag fast auf das Doppelte anschwellen liess.
(Foto: Viseca) 21.April 2023 — 11:55 Uhr Finanzdienstleister Viseca mit Rekordjahr Unter dem Strich wurde 2022 der Konzerngewinn mehr als verdoppelt und betrug 118,4 Millionen Franken nach 50,9 Millionen im Vorjahr.
François Reyl, VR von REYL Intesa Sanpaolo. (Bild: REYL) 19.April 2023 — 13:20 Uhr Bank Reyl in Frankreich wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung verurteilt Die Bank hatte zugegeben, in den Jahren 2009 und 2013 Teil eines Konstrukts für Geldwäsche und Steuerhinterziehung gewesen zu sein.
(Foto: Pax) 19.April 2023 — 11:28 Uhr Pax steigert Gewinn 2022 deutlich Unter dem Strich stieg der Gewinn markant auf 21,5 Millionen Franken von 13,3 Millionen im Vorjahr. Das gute Ergebnis ist insbesondere dem Wachstum der letzten Jahre in der Privaten Vorsorge zu verdanken,.