David Solomon, CEO Goldman Sachs. 15.Januar 2025 — 14:44 Uhr Goldman Sachs verdient mehr als gedacht Unter dem Strich stand 2024 ein Überschuss von 14,3 Milliarden US-Dollar und damit rund zwei Drittel mehr als ein Jahr zuvor.
(Foto: JPMorgan) 15.Januar 2025 — 13:33 Uhr JPMorgan verdient so viel wie nie zuvor Mit fast 58,5 Milliarden US-Dollar verdiente die Bank 18 Prozent mehr als im Vorjahr und noch mehr als von Analysten erwartet.
Satellitenfoto des Hurrikans «Milton» im vergangenen Oktober im Golf von Mexiko. (Foto: NOAA) 9.Januar 2025 — 09:18 Uhr Munich Re: Naturkatastrophen kosten Versicherer 2024 rund 140 Milliarden Dollar Wirbelstürme, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen haben nach Berechnungen der Munich Re 2024 weltweit deutlich überdurchschnittliche Schäden in Höhe von 320 Milliarden US-Dollar verursacht.
CS-Ombudsman Neil Barofsky als Ombudsman. 5.Januar 2025 — 10:11 Uhr Damalige Credit Suisse hat laut US-Senat Nazi-Konten verschwiegen Die damalige Credit Suisse hat bei Untersuchungen in den 1990er Jahren zu Bankkonten, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges Nazis gehörten, Informationen zurückgehalten.
Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY in der Schweiz. (Foto: EY) 3.Januar 2025 — 08:46 Uhr US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen – Europa und Asien weit abgeschlagen Apple, Nvidia und Microsoft sind zum Jahresende die höchstbewerteten Unternehmen der Welt. Kein europäisches Unternehmen unter den Top 10.
Unicredit-CEO Andrea Orcel. (Foto: Unicredit) 30.Dezember 2024 — 16:08 Uhr Kahlschlag bei Commerzbank-Übernahme? Unicredit widerspricht Die italienische Grossbank Unicredit weist im Übernahmekampf um die Commerzbank Warnungen vor einem Kahlschlag bei dem Dax-Konzern kategorisch zurück.
(Adobe Stock) 23.Dezember 2024 — 12:10 Uhr Warum viele Berufseinsteiger Förderungen nicht nutzen Mit einer klugen Strategie lassen sich Arbeitgeberleistungen so kombinieren und optimieren, dass nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft finanziell gesichert ist.
(Pexels) 19.Dezember 2024 — 13:39 Uhr Liebe zum Bargeld schwindet in Eurozone Bargeld ist für die Menschen im Euroraum trotz des Trends zu digitalen Bezahlmethoden an der Ladenkasse noch erste Wahl.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England) 19.Dezember 2024 — 13:33 Uhr Britische Notenbank tastet Leitzins wie erwartet nicht an Die britische Notenbank hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Dieser liegt weiterhin bei 4,75 Prozent.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 19.Dezember 2024 — 10:25 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Wirtschaftsausblick 2025 Ein ereignisreiches 2024 neigt sich dem Ende zu. Die wirtschaftliche Bilanz fällt besser aus als befürchtet.