Markus Stricker, Partner und Managing Director von A.T. Kearney Schweiz. (Foto: A.T. Kearney) 1.Juni 2017 — 16:33 Uhr Zürich und Genf gehören zur globalen Städteelite A.T. Kearney legt Ranking der weltweit einflussreichsten Metropolregionen vor.
(Foto: Eisenhans / Fotolia) 1.Juni 2017 — 16:27 Uhr USA: Industriestimmung hellt sich leicht auf Einkaufsmanagerindex ISM steigt im Mai um 0,1 Punkte auf 54,9 Zähler – Ökonomen haben Stagnation erwartet.
Warteschlange vor einem Arbeitsamt in den USA. 1.Juni 2017 — 14:52 Uhr USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen stärker als erwartet Die Erstanträge gelten unter Ökonomen als guter Indikator für die kurzfristige Entwicklung am Arbeitsmarkt.
(Foto: JohnKwan - Fotolia.com) 1.Juni 2017 — 08:02 Uhr China: «Caixin»-Industrieindex fällt auf niedrigsten Stand seit fast einem Jahr Die Stimmung bei chinesischen KMU-Industriebetrieben trübt sich im Mai überraschend ein.
31.Mai 2017 — 20:15 Uhr Beige Book: US-Wirtschaft wächst weiter Die US-Wirtschaft wächst laut dem jüngsten Konjunkturbericht der Fed bescheiden bis moderat.
(Bild: Les Cunliffe - Fotolia.com) 31.Mai 2017 — 16:10 Uhr Chicago-Einkaufsmanager-Index überraschend gestiegen In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Chicago im Mai überraschend aufgehellt.
Fahrzeugproduktion bei Toyota. 31.Mai 2017 — 15:20 Uhr Japan verzeichnet stärkste Industrieproduktion seit 6 Jahren Lichtblick aus Japans Wirtschaft: Produktion legt im Monatsvergleich um 4,0 Prozent zu.
Nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit in Griechenland: Stellenlose vor einem Arbeitsamt in Athen. 31.Mai 2017 — 11:18 Uhr Arbeitslosigkeit in Eurozone fällt auf achtjährigen Tiefstand Arbeitslosenquote beträgt im Euroraum im April noch 9,3 Prozent nach 9,4 Prozent im Vormonat.
31.Mai 2017 — 11:12 Uhr Stimmung in Chinas Industriebetrieben bleibt im Mai stabil Offizielle Einkaufsmanagerindex im herstellenden Gewerbe im Mai unverändert bei 51,2 Punkten.
(Bild: © fotomek / fotolia.com) 31.Mai 2017 — 11:02 Uhr Inflation in Eurozone geht wieder deutlich zurück Die rückläufige Teuerung nimmt etwas Druck von der EZB, ihre extrem lockere Geldpolitik zu straffen.