(Bild: Eisenhans / Fotolia) 23.Mai 2017 — 11:39 Uhr Gelungener Jahresauftakt: Deutsche Wirtschaft wächst kräftig BIP der grössten Volkswirtschaft der Eurozone liegt im ersten Quartal 0,6% höher als im Schlussquartal 2016.
Fahrzeugproduktion bei Toyota. 22.Mai 2017 — 16:38 Uhr Japans Exportfirmen profitieren vom Schwung in der Weltwirtschaft Japanische Ausfuhren erhöhen sich im April um 7,5% und damit zum fünften Mal in Folge.
Fahrzeugproduktion bei Toyota. 18.Mai 2017 — 10:30 Uhr Längste Wachstumsphase in Japan seit elf Jahren – Zweifel bleiben BIP steigt zwischen Januar und März im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 Prozent.
(Foto: Jiri Hera - Fotolia.com) 12.Mai 2017 — 17:20 Uhr US-Wirtschaftsaufschwung bereitet Boden für Zinserhöhung Aufgehellte Konjunkturaussichten liefern der Notenbank Fed Argumente für weiter Zinserhöhung.
(Bild: Eisenhans / Fotolia) 12.Mai 2017 — 08:22 Uhr Deutsche Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.
Warteschlange vor einem Arbeitsamt in den USA. 11.Mai 2017 — 14:54 Uhr In USA fallen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend Die Erstanträge gelten unter Ökonomen als guter Indikator für die kurzfristige Entwicklung am Arbeitsmarkt.
(Foto: Marco2811 - Fotolia.com) 9.Mai 2017 — 12:18 Uhr Deutscher Exportboom: Aussenhandel im März mit Rekordzahlen Exporte steigen im März um 0,4% auf 118,2 Milliarden Euro – Einfuhren legen um 2,4% auf 92,9 Milliarden zu.
8.Mai 2017 — 10:45 Uhr Chinas Aussenhandel läuft gut – aber nicht so gut wie erhofft Die Exporte stiegen im April um 8% auf 180 Mrd Dollar, die Importe um 11,9% auf 142 Mrd Dollar.
(Foto: Eisenhans / Fotolia) 5.Mai 2017 — 16:15 Uhr US-Arbeitsmarkt erholt sich von schwachem Vormonat Die Arbeitslosenquote fiel im April 4,4% und somit auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren.
Arbeitslose beim Eintragen auf einem Arbeitsamt in den USA. 4.Mai 2017 — 14:49 Uhr USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark gesunken Die Erstanträge gelten unter Ökonomen als guter Indikator für die kurzfristige Entwicklung am Arbeitsmarkt.