(Bild: WimL - Fotolia.com) 6.September 2016 — 13:58 Uhr Eurozone wächst moderat – Frankreich und Italien Schlusslichter Nach Angaben des Statistikamts Eurostat liegt die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 0,3% höher als im ersten Vierteljahr.
Beschäftigte in der US-Autoindustrie. 2.September 2016 — 16:30 Uhr US-Arbeitsmarkt verliert an Schwung – Fed dürfte weiter abwarten In der Wirtschaft sind 151’000 Jobs hinzugekommen – Ökonomen haben 180’000 erwartet.
1.September 2016 — 17:54 Uhr Eingetrübte Stimmung in der US-Industrie Der Einkaufsmanagerindex ISM ist im August unter die Wachstumsschwelle gefallen.
(Bild: WimL - Fotolia.com) 1.September 2016 — 10:37 Uhr Industriestimmung in der Eurozone etwas schlechter als erwartet Markit-Einkaufsmanagerindex fällt im August um 0,3 Punkte auf 51,7 Zähler – Erstschätzung noch bei 51,8 Punkten.
(Foto: JohnKwan - Fotolia.com) 1.September 2016 — 10:02 Uhr Mehr Dynamik in Chinas Grossbetrieben – Kleine Firmen schwächeln weiter Chinas schwächere Konjunktur dürfte auch den G20-Gipfel vom Wochenende bestimmen.
31.August 2016 — 14:49 Uhr USA: Beschäftigung im Privatsektor deutlich gestiegen 177’000 neue Beschäftige: Der US-Arbeitsmarkt hat sich im August robuster als erwartet gezeigt.
Einkaufen in einer Walmart-Filiale in den USA. 29.August 2016 — 15:35 Uhr US-Konsumausgaben steigen wie erwartet Die Teuerung, gemessen an dem von der US-Notenbank Fed bevorzugten Inflationsmass PCE, bleibt auch im Juli gedämpft.
26.August 2016 — 16:10 Uhr US-Wirtschaftswachstum schwach – Experte: «Investitionen enttäuschen» Wirtschaftsleistung steigt im zweiten Quartal annualisiert um 1,1% nach 1,2% in Erstschätzung.
26.August 2016 — 14:45 Uhr Japan kommt aus negativer Inflation nicht heraus Notenbank gerät unter Druck, ein bereits umfassendes Konjunkturprogramm auszuweiten.
Der Verlust für den Schweizer Detailhandel durch Einkaufstourismus beläuft sich 2017 auf rund 9 Mrd CHF. 26.August 2016 — 08:34 Uhr In Deutschland steigt Konsumlaune trotz Terror und Brexit-Schock Der vom Marktforschungsinstitut GfK errechnete Stimmungsindikator klettert auf den höchsten Stand seit Juni 2015.