Optiverse CEO Elio Assaf (Bild: Optiverse, Moneycab) 23.Oktober 2024 — 09:43 Uhr Optiverse erhält 150’000 Franken von Venture Kick Die KI-Technologie von Optiverse automatisiert arbeitsintensive Aufgaben bei Besprechungen, darunter die Erstellung von Protokollen, die Automatisierung von Folgemassnahmen und die Bereitstellung von Wissen in einem leicht zugänglichen Format.
ServiceNow-CEO Bill McDermott. (Foto: ServiceNow, Moneycab) 18.Oktober 2024 — 10:16 Uhr ServiceNow und Zoom kündigen eine erweiterte strategische Allianz an Die generativen KI-Technologien (GenAI) der beiden Unternehmen, ServiceNow Now Assist und Zoom AI Companion, werden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 integriert.
Im Labor werden Bakterien oft in Petrischalen auf einem Nährmedium kultiviert, das die wachsenden Mikroorganismen mit Wasser und Nährstoffen versorgt. (Bild: iStock.com/zmeel/UZH) 18.Oktober 2024 — 07:15 Uhr KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.
Juan Perez, CIO Salesforce. (Bild: Salesforce) 17.Oktober 2024 — 09:31 Uhr Salesforce CIO-Studie: Daten und Sicherheit erschweren Einführung, nur 11% haben KI vollständig implementiert 84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass Künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie der Aufstieg des Internets.
David Chétrit, CEO von Kudelski Security (Bild: Kudelski) 15.Oktober 2024 — 08:16 Uhr Kudelski Security lanciert neue Sicherheitslösungen für KI-Systeme Die auf Cybersicherheit spezialisierte Kudelski Security hat am Dienstag die Einführung neuer Sicherheitslösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bekannt gegeben.
OpenAI-Chef Sam Altman 10.Oktober 2024 — 07:52 Uhr OpenAI rechnet laut Bericht mit jahrelangen Verlusten Der ChatGPT-Erfinder OpenAI stellt sich für die kommenden Jahre laut einem Medienbericht auf Milliarden-Verluste ein. So prognostiziert die KI-Firma für 2026 rote Zahlen von bis zu 14 Milliarden Dollar.
John J. Hopfield (l.) und Geoffrey E. Hinton gewinnen den Nobelpreis für Physik 2024. (Abb: The Royal Swedish Academy of Sciences) 8.Oktober 2024 — 12:33 Uhr Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher aus Nordamerika John Hopfield aus den USA und den Geoffrey Hinton aus Kanada erhalten den Preis für grundlegende Entdeckungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
(Unsplash) 8.Oktober 2024 — 10:21 Uhr Schweizer Unternehmen nutzen zunehmend KI Laut einer AWS-Studie könnte eine verstärkte Nutzung von digitalen Technologien bis zu 127 Milliarden Franken für die Schweizer Wirtschaft freisetzen.
Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz.
Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz. (Bild: Microsoft) 4.Oktober 2024 — 09:46 Uhr Neue Studie zeigt substanzielles Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Schweizer Wirtschaft Neben Produktivitätsgewinnen wird häufig betont, dass KI die Innovationsfähigkeit von Unternehmen steigern kann.