Matthias Huss bohrt eine Messstange zur Bestimmung der Schmelze nach. Die Daten helfen den Massenverlust der Gletscher besser zu dokumentieren und zu verstehen. (Bild: Clara Streule) 22.August 2023 — 07:10 Uhr Gletscherrückgang schafft neue, schützenswerte Ökosysteme Eine Studie mit Beteiligung der WSL modelliert und erforscht die Entwicklung der Gletscher und der schmelzenden Gebiete auf der Erde zwischen 2020 und 2100.
Die neue kollektive Geschäftsleitung von myclimate. Obere Reihe von links nach rechts: Kathrin Dellantonio, Florian Goppel, Christof Fuchs, Stefan Baumeister. Untere Reihe: Beat Nussbaumer, Miryam Escher und Kai Rassmus Landwehr. (Bild: Sebastian Eppler, myclimate) 21.August 2023 — 15:48 Uhr myclimate setzt auf neue, kollektive Führungsstruktur Die Führung der in Zürich beheimateten Stiftung für Klimaschutz wird ab Oktober von den sieben Mitgliedern der bisherigen Geschäftsleitung gemeinschaftlich übernommen.
Meret Schneider, Nationalrätin von 2019 bis 2023, Grüne Schweiz. (Bild: zVg) 21.August 2023 — 11:39 Uhr Meret Schneider: Planted und die Mühlen aus Kemptthal Alle Produkte ähneln der konventionellen Option, und zwar nicht nur in Textur, sondern auch in Geschmacksnuance, Aussehen und Nährwert. Hergestellt werden die Produkte aus Erbsen, Rapsöl und Wasser – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
Die generell steigende Elektrifizierung und die zunehmende Batterieproduktion für E-Autos wird den Recycling-Markt in Europa vorantreiben. 16.August 2023 — 13:35 Uhr Batterie-Recycling wird in Europa ein rentables Geschäft «Recyceltes Material könnte im Jahr 2035 bis zu 30 Prozent des Bedarfs an Lithium, Nickel und Kobalt in der Batteriezellenproduktion ausmachen.»
Schweizweites Sammelsystem von Verpackungen aus Kunststoff und Getränkekarton. (Bild: Swiss Recycling) 16.August 2023 — 10:11 Uhr Schweizweites Sammelsystem von Verpackungen aus Kunststoff und Getränkekarton Im Rahmen des Projekts „Sammlung 2025“ arbeiten über 70 Organisationen entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von Produzenten über Brandowner und Detailhändler bis hin zu Recyclern und Entsorgern – an einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen aus Kunststoff und Getränkekartons.
(Unsplash) 14.August 2023 — 13:29 Uhr Könnte ein künstliches Abdunkeln der Sonne die Eisschmelze verhindern? Die Resultate zeigen, dass die künstliche Beeinflussung nicht ohne Dekarbonisierung auskommt und hohe Risiken mit sich bringt.
David Cassidy, Vorstandsvorsitzender von Proman. (Foto: Proman) 11.August 2023 — 12:55 Uhr Proman will mit Origin Materials Biotreibstoffe herstellen Proman aus Wollerau im Kanton Schwyz und das kalifornische Unternehmen Origin Materials haben eine Partnerschaft zur Erforschung der Produktion und des weltweiten Vertriebs von kohlenstoffarmen Biokraftstoffen unterzeichnet.
Brasiliens Präsident Lula. 9.August 2023 — 14:37 Uhr Lula beschwört «amazonischen Traum» von Umweltschutz und Entwicklung Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise wollen die Amazonas-Anrainerstaaten in Südamerika beim Umweltschutz künftig enger zusammenarbeiten.
Seit rund 10 Jahren unterstützt Pakka die Bauernfamilien in dieser Region beim Aufbau einer nachhaltigen Haselnuss-Wertschöpfungskette. (Bild: zvg) 7.August 2023 — 07:15 Uhr Swisspeers: Impact Investing mit Pakka – Erntefinanzierung, knackige Bio-Haselnüsse aus Georgien Pakka, Produzent und Dienstleister für biologische und fair gehandelte Nüsse, Trockenfrüchte und Schokolade fährt eine weitere Kampagne auf dem swisspeers Marktplatz. Während es in den bereits abgeschlossenen Finanzierungen um Cashews und exotische Früchte aus Kolumbien ging, dreht sich das aktuelle Projekt um knackige Bio-Haselnüsse aus Georgien.
Georg Strasser, Country Director Too Good To Go Schweiz und Österreich. (Foto: zvg) 4.August 2023 — 11:41 Uhr Georg Strasser, Country Director Too Good To Go Schweiz und Österreich, im Interview «Mit unserer «Oft Länger Gut»-Kampagne versuchen wir die Menschen anzuregen, ihre Sinne zu verwenden und Produkte auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus zu verwerten.»