Die Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) ist eine von vielen Agamen-Arten, die ursprünglich aus der Sunda-Region stammen und sich in Australien in viele neue Arten aufgespalten haben. (Foto: Dr. Damien Esquerré) 7.Juli 2023 — 13:00 Uhr Warum es auf Bali keine Kängurus gibt (und in Australien keine Tiger) Mit einem neuen Modell klären Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt.
(Foto: zvg) 4.Juli 2023 — 10:51 Uhr Food Waste: Too Good To Go Schweiz feiert 5. Geburtstag und 8 Mio gerettete Lebensmittel-Pakete Zum Jubiläum freut sich Too Good To Go in der Schweiz über 7100 Partnerbetriebe und mehr als 2,1 Millionen User.
Der Rhone-Apron (Zingel asper) ist ein vom Aussterben bedrohter Kleinfisch, der nach der Berner Konvention europaweit streng geschützt ist. 4.Juli 2023 — 07:00 Uhr Vom Aussterben bedroht: Auf der Suche nach dem Apron im Doubs Das BAFU und der Kanton Jura, in Zusammenarbeit mit Schutzorganisationen, werden diesen Sommer versuchen, die letzten noch im Doubs lebenden Aprons zu fangen.
Ebrahim Attarzadeh, Gründer und CEO Callirius. (Foto: zvg) 21.Juni 2023 — 12:12 Uhr Ebrahim Attarzadeh, Gründer und CEO Callirius, im Interview «Nach über 20 Jahren im Investment Banking und fünf Jahren als CEO wollte ich eine neue Aufgabe ausserhalb der Finanzwelt, die nachhaltig einen positiven Impact hat.»
19.Juni 2023 — 12:46 Uhr Irland könnte Zehntausende Kühe töten – fürs Klima Irische Landwirte machen sich Sorgen: Das Landwirtschaftsministerium schlägt vor, bis zu 200’000 Kühe zu keulen. Und Irland ist nicht das einzige Land, das darüber diskutiert.
Wenn Vögel auf der Flucht vor der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete abwandern, stossen sie auf Hindernisse. (© Aleksi Lehikoinen) 19.Juni 2023 — 09:53 Uhr Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer Eine aktuelle Studie zeigt, dass europäische Vögel, die wegen der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete ziehen wollen, durch natürliche Hindernisse gebremst werden.
(Foto: Pixabay) 17.Juni 2023 — 10:30 Uhr Meister-Lobbying der Bauern: Kein Absenkpfad für Treibhausgase im Landwirtschaftsgesetz, dafür grosszügige Zahlungen im Klimagesetz Wer immer noch glaubt, dass man nicht «dä Foifer und s’Weggli» haben kann, wird durch die Bauern eines Besseren belehrt. Mann kann beides und noch «äs Bhaltis obedruff» haben. @sbv
(Bild: Swiss Recycling) 15.Juni 2023 — 13:00 Uhr Der Umweltnutzen von Recycling in der Schweiz hat sich verdoppelt Jedes Jahr werden über 500’000 Tonnen CO2eq eingespart, was 183’000 Flügen rund um die Welt entspricht.
Forschende der Universität Zürich nehmen Bodenproben im Sierra Nevada National Forest in Kalifornien. (Bild: Michael W.I. Schmidt) 15.Juni 2023 — 07:10 Uhr Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus.
Mikroplastik entsteht unter anderem durch Zersetzung und Abrieb von grösseren Plastikstücken. (Bild: Bernd Nowack, Empa) 13.Juni 2023 — 11:35 Uhr Landesweite Berechnung: Wie viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern? Empa-Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Konzentration von Mikroplastik in Schweizer Gewässern berechnen lässt.