(Photo by Casey Horner on Unsplash) 3.März 2020 — 06:30 Uhr Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.
In der Provinz Salta, Argentinien, wird Wald für die Sojaproduktion abgeholzt. (© Rodrigo Montani) 26.Februar 2020 — 13:28 Uhr Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung Reiche Privatpersonen investieren zunehmend in den Agrarsektor. Das heizt den Anbau von pflanzlichen Rohstoffen an, die sich für die menschliche Ernährung, für die Industrie und als Tierfutter eignen.
(Illustration: Lifefair Forum) 25.Februar 2020 — 14:20 Uhr 38. Lifefair Forum «Nachhaltig Investieren und Finanzieren» Event 23. März 2020 | Konferenzzentrum Forum St.Peter beim Paradeplatz Zürich.
Jeff Bezos. (Foto: Amazon) 18.Februar 2020 — 11:16 Uhr Amazon-Mitarbeiter sehen Bezos› Spende für das Klima kritisch Amazon-Chef Jeff Bezos – der reichste Mann der Welt – will zehn Milliarden Dollar für die Bekämpfung des Klimawandels spenden.
(Foto: Pixabay) 17.Februar 2020 — 16:56 Uhr Drei Viertel des Schweizer Stroms stammen aus erneuerbaren Energien Der Strommix ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr grüner geworden. Zu verdanken ist das vor allem der Wasserkraft.
(Photo by Cassie Matias on Unsplash) 14.Februar 2020 — 09:36 Uhr Der Antarktis-Faktor: Eisschmelze könnte Anstieg des Meeresspiegels verdreifachen Der Anstieg des Meeresspiegels durch den Verlust von Eismassen der Antarktis könnte schon in naher Zukunft zu einem erheblichen Risiko für den Küstenschutz werden.
Einweggeschirr im Migros-Regal. (Foto: Migros) 10.Februar 2020 — 15:12 Uhr Migros nimmt Plastik-Einwegggeschirr aus dem Sortiment Bis Ende 2020 ersetzt die Migros sämtliches Plastik-Einweggeschirr mit ökologischeren Alternativen und vermeidet so 560 Tonnen Plastikmaterial.
(Photo by Martin Adams on Unsplash) 10.Februar 2020 — 11:16 Uhr Treibhausgasemission der Industrie höher als angenommen – Lonza will reduzieren Eine Lachgasquelle des Chemie- und Pharmaunternehmens Lonza wirkt sich negativ auf die Erreichung der Klimaziele der Schweiz aus.
Herkömmliche Solarzellen bestehen nach wie vor aus Silizium. (Foto: Unsplash) 7.Februar 2020 — 06:45 Uhr Solarenergie: Neues Herstellungsverfahren für Perowskit-Zellen Der Halbleiter Perowskit gilt als neue Hoffnung, den Herstellungspreis für Solarzellen unter denjenigen des bislang verwendeten Siliziums zu drücken.
(Foto: zvg) 5.Februar 2020 — 15:23 Uhr Investoren sollen Cleantech-Startup zum weltweiten Erfolg verhelfen Die Vision von LEDCity ist klar formuliert: Der Energieverbrauch im Beleuchtungssektor soll mithilfe ihrer Technologie um 80 Prozent im Vergleich zum Gründerjahr 2017 reduziert werden.