John J. Hardy, Währungsexperte bei der Saxo Bank. (Foto: Saxo Bank) 14.Juni 2016 — 10:43 Uhr Saxo Bank Währungskommentar: Die unerträglichen Wartezeiten der Währungshändler «Der Markt für den Handel mit der britischen Währung ist im Vorfeld der Brexit-Abstimmung absolut zum Erliegen gekommen.»
Kernkraftwerk Beznau. (Foto: Axpo) 13.Juni 2016 — 10:42 Uhr Greenpeace: Ein bisschen Energiewende bei der Axpo «Der Energiekonzern weicht noch immer nicht ab vom atomaren Irrweg.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 10.Juni 2016 — 13:27 Uhr sgv: Bundesrat gegen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer «Immobilienbesitz ist für den Wohlstand und die Lebensqualität der Schweiz wichtig.»
von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff. (Foto: Raiffeisen) 8.Juni 2016 — 16:05 Uhr Die Sicht des Raiffeisen-Chefökonomen: Sensor der Geldpolitik «So gut die Wohnraumversorgung der Schweiz gerade in qualitativer Hinsicht sein mag, umso problematischer ist das untere Segment des Marktes, wo latent höchster Mangel herrscht.»
sgv-Direktor und FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 7.Juni 2016 — 14:57 Uhr Stauzahlen steigen ungebremst – sgv fordert NAF ohne Steuererhöhung «Just einen Tag nach der Abstimmung über die Milchkuh-Initiative veröffentlicht das ASTRA brisante Zahlen.»
5.Juni 2016 — 15:00 Uhr sgv: «Die Vernunft siegt» «Mit dem Nein zur Initiative „Pro Service Public“ bestätigt der Souverän die Politik der Marktöffnung bei den Bundesbetrieben.»
sgv-Direktor und FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 5.Juni 2016 — 14:57 Uhr sgv: «Zukunft der Strassenfinanzierung offen – jetzt ist das Parlament gefordert» Der Schweizerische Gewerbeverband sgv ist enttäuscht über die Ablehnung der Volksinitiative „Für eine faire Verkehrsfinanzierung“.
4.Juni 2016 — 13:52 Uhr Die Lektion am Gotthard: Werte schaffen statt Geld Wer Grosses hinterlassen will, muss zuerst solches leisten.
von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff. (Foto: Raiffeisen) 1.Juni 2016 — 18:32 Uhr Die Sicht des Raiffeisen-Chefökonomen: Die Welt will belogen werden «Entsorgungsbeamte, Coiffeure oder einfache Handwerker geniessen in der Gesellschaft mehr Ansehen als der durchschnittliche Bankangestellte.»
31.Mai 2016 — 20:46 Uhr Paradox: Für einen guten Service Public muss man Nein zu „Pro Service Public“ sagen «Initiative nährt populistisch einige Grundthemen, ohne sich aber (…) um eine realistische Lösung zu kümmern.