von Dr. Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe. 6.Juli 2015 — 08:57 Uhr Kommentar VP Bank: Griechenland stimmt mit «Nein» «Solange Verhandlungen laufen, wird die EZB ihre Notkredite für Griechenland aufrecht erhalten.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 1.Juli 2015 — 18:27 Uhr sgv: Frankenstärke – Berichte schreiben reicht nicht aus Der Gewerbeverband teilt die Lageeinschätzung des Bundesrates zu den Folgen der Frankenstärke.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras. 30.Juni 2015 — 15:33 Uhr Weshalb Griechenland die EU retten muss «Während Griechenland sein Finanzproblem politisch beheben möchte, will die EU ihr politisches Problem mit Finanzen lösen.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 24.Juni 2015 — 17:21 Uhr Fidleg/Finig: sgv sagt Nein zum Aufsichtsgesetz «Die Beschlüsse des Bundesrates brechen der Selbstregulierung der Branche das Genick.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: FDP) 24.Juni 2015 — 16:52 Uhr Reform der Verrechnungssteuer: sgv begrüsst Entscheid des Bundesrates «Eine Gesamtreform der Verrechnungssteuer ist eine einmalige Chance, unnötige Regulierungskosten abzubauen.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 19.Juni 2015 — 15:09 Uhr sgv kritisiert Bericht zu Geldwäscherei und Terrorismus-Finanzierung «Ein Bericht darf nicht dazu dienen, Regulierungsansinnen im Nachhinein zu legitimieren.»
von Dr. Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe. 18.Juni 2015 — 08:27 Uhr VP Bank: Zeit ist für US-Zinserhöhung noch nicht reif genug «Die Währungshüter werden erst die Zinsen erhöhen, wenn klar ist, dass die US-Wirtschaft brummt.»
(Bild: Fotolia.de #72041346) 17.Juni 2015 — 12:16 Uhr Sommerlochmeldung der Woche: «Jährlich mehr als 3 Tote zu Hause durch Stromschlag» Die Tilgung der allerletzten Unfälle kann nur heissen: Noch mehr Kontrollen, noch mehr Vorschriften.
von Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff. (Foto: Raiffeisen) 16.Juni 2015 — 16:26 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen Kantone – jeder ist sich selbst der Nächste.
16.Juni 2015 — 13:20 Uhr C2NM Dr. Michael Neubert – Kommentar zu den Freihandelsabkommen TTIP, TPP und CETA «Die Kritik an TTIP ist auch ein Zeichen für den Wunsch der EU-Bürger nach mehr Transparenz und Demokratie.»