30.April 2014 — 16:50 Uhr sgv spricht sich für pragmatische Lösungen bei Zuwanderung aus «Es besteht durchaus Handlungsspielraum für eine flexible und wirtschaftsfreundliche Steuerung der Zuwanderung über Kontingente.»
25.April 2014 — 08:47 Uhr Stefano Camuso: Die Zukunft gehört den Data Scientists «Wir brauchen eine neue Generation von Datenschützern, die Technik und Ethik miteinander in Einklang bringt.»
11.April 2014 — 17:36 Uhr Gewerbeverband: Der Kampf gegen die Mindestlohn-Initiative geht weiter «52 Prozent der Stimmberechtigten würden heute die schädliche Mindestlohn-Initiative ablehnen.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 11.April 2014 — 14:19 Uhr Gewerbeverband: Lehrplan 21 muss Bedürfnisse der Wirtschaft aufnehmen «Zu häufig müssen heute im ersten Lehrjahr Mängel aus der obligatorischen Schulzeit aufgearbeitet werden.»
(Copyright: Martin Büdenbender / pixelio.de) 10.April 2014 — 15:09 Uhr Klima-Berichterstattung: Die Schweiz im Blindflug WWF-Kommentar zu den vom Bafu veröffentlichten Zahlen zum Schweizer Treibhausgas-Ausstoss.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 10.April 2014 — 11:30 Uhr Raumplanung: sgv fordert konkrete Taten statt gesetzgeberische Hektik «Raumplanung funktioniert nur, wenn Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend einbezogen sind.»
8.April 2014 — 12:55 Uhr Der Immobilienmarkt befindet sich auf dem Prüfstand Kommentar von Gerhard E. Walde, Walde & Partner Immobilien, Zollikon.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 31.März 2014 — 09:46 Uhr Erbschaftssteuer-Initiative: sgv will Initiative als ungültig erklären lassen «Initiative vereint gleich drei unabhängige politische Fragen unrechtmässig in einer Vorlage.»
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 28.März 2014 — 13:14 Uhr Altersreform 2020: Schweizerischer Gewerbeverband lehnt Kompromisse ab sgv spricht sich gegen jegliche Erhöhung der Mehrwertsteuer zur Finanzierung der Altersreform 2020 aus.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 28.März 2014 — 10:32 Uhr sgv zur Mindestlohn-Initiative: Zürcher Regierung warnt vor Arbeitslosigkeit «Mindestlohn würde gemäss der Zürcher Regierung den stabilen Arbeitsmarkt gefährden.»