2.April 2005 — 00:00 Uhr Stiftung Ein von einem Stifter zu einem bestimmten Zweck ausgeschiedenes Vermögen. Sie ist mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Kassenschrank Verschliessbarer Behälter, in welchem Geldwerte oder Schmuck aufbewahrt werden. Entspricht dieser bestimmten Anforderungen, können Werte mit einer höheren Versicherungssumme versichert werden.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: BIZ Fördert die Zusammenarbeit der Zentralbanken, ermöglicht neue internationale Finanzgeschäfte und wird bei internationalen Geschäften als Treuhänder oder Agent für Zentralbanken tätig.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Finanzpolitik Sämtliche Massnahmen, welche das Budget einer Gebietskörperschaft (Bund, Kanton, Gemeinde) betreffen. Durch Art und Höhe von Einnahmen und Ausgaben können verschiedene Ziele (Effizienz, Stabilisierung, Verteilung etc.) verfolgt werden.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Kapitalverkehrsbilanz Teil der Zahlungsbilanz. Enthält die Entstehung und Tilgung von grenzüberschreitenden finanziellen Forderungen und Verpflichtungen.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Swap Kombination von einem Kassageschäft mit einem Termingeschäft (swap = austauschen).
2.April 2005 — 00:00 Uhr Ambulante Behandlung Behandlungen in einer Praxis, Klinik ohne stationären Aufenthalt oder bei den Versicherten zu Hause.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Autonome Vorsorgeeinrichtung Die autonome Vorsorgeeinrichtung (Pensionskasse) trägt alle versicherungstechnischen Risiken (Langlebigkeit, Invalidität und Tod) sowie das Anlagerisiko (d.h. sie tätigt die Kapitalanlage in eigener Verantwortung) selbst.
2.April 2005 — 00:00 Uhr Darlehenswert Betrag, der im Rahmen des Rückkaufswertes als verzinsliches Darlehen bezogen werden kann.