31.März 2005 — 00:00 Uhr KPMG Schweiz: Management kauft Privatkunden-Bereich KPMG Schweiz gliedert auf 1. April ihr Segment Privatkunden aus. Das geschieht in Form eines Management-Buy-Out. Die neue Kendris AG wird grösste bankenunabhängige Anbieterin der Schweiz bei Vermögensverwaltung und Finanzplanung für Private.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Fischer geht bei der Harbour Vision von der Brücke Gerhard Fischer, gegen den wegen Geldwäscherei im Kanton Schaffhausen ein Verfahren läuft, legt seine Funktion als Sprecher bei der Harbour Vision nieder.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Ertragsbilanz-Überschuss fast 6% gesunken Der Ertragsbilanz-Überschuss der Schweiz ist 2004 gegenüber dem Vorjahr um 5,7% auf 53,4 Mrd CHF gesunken. Hauptgrund sind um 5 Mrd CHF gesunkene Nettoerträge aus Direktinvestitionen.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Wirtschaftskriminalität kostet Milliarden Wenige Taten aber hohe Schadenssummen: Die Wirtschaftskriminalität verursacht in der Schweiz einen jährlichen Schaden von 3 bis 5,4 Milliarden Franken. Die legale Wirtschaft funktioniert dennoch problemlos, so eine Studie des Bundes.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Kantonalbanken 2004 mit Gewinnzuwachs Die 24 Kantonalbanken der Schweiz haben 2004 ihren Bruttogewinn um 4,4% auf 3,3 Mrd CHF gesteigert. Sämtliche Institute konnten im vergangenen Jahr ihren Jahresgewinn steigern. Wichtigster Ertragspfeiler bleibt das Zinsgeschäft.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Entwicklungshilfe der besonderen Art Die liechtensteinische Regierung hat beschlossen, die Durchführung zweier Expertenseminare zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung in Zentralasien mit 15’000 Franken zu unterstützen.
31.März 2005 — 00:00 Uhr IPO-Aspiranten für einen Börsengang an der SWX Der Börsengang der EMS-Dottikon könnte der Auftakt für eine Reihe weiterer IPO im laufenden Jahr sein. Konkretisiert werden diesbezüglichen Pläne in den kommenden Wochen vom Logistik-Unternehmen Panalpina und der Immobiliengesellschaft Mobimo, die dieses Thema auf die Trakdandenliste ihrer Generalversammlungen gesetzt haben.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Österreich: 215 Verdachtsmeldungen im Jahre 2002 Die Geldwäschemeldestelle erhielt im Berichtsjahr 215 Verdachtsmeldungen von österreichischen Finanz- und Kreditinstituten. Zudem wurden 115 Anfragen anderer Interpol-Stellen sowie 60 internationale Anfragen bearbeitet.
31.März 2005 — 00:00 Uhr 2002 ein Drittel mehr Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei In Liechtenstein haben die Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei letztes Jahr um 30 Prozent zugenommen.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Wo die Geldwäscher-Jäger die Schulbank drücken Die ersten 43 Studenten schlossen an der Hochschule für Wirtschaft (HSW) in Luzern das berufsbegleitende Nachdiplomstudium zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (NDS- BWK)ab.