31.März 2005 — 00:00 Uhr Wirtschaftskriminalität kostet Milliarden Wenige Taten aber hohe Schadenssummen: Die Wirtschaftskriminalität verursacht in der Schweiz einen jährlichen Schaden von 3 bis 5,4 Milliarden Franken. Die legale Wirtschaft funktioniert dennoch problemlos, so eine Studie des Bundes.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Kantonalbanken 2004 mit Gewinnzuwachs Die 24 Kantonalbanken der Schweiz haben 2004 ihren Bruttogewinn um 4,4% auf 3,3 Mrd CHF gesteigert. Sämtliche Institute konnten im vergangenen Jahr ihren Jahresgewinn steigern. Wichtigster Ertragspfeiler bleibt das Zinsgeschäft.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Entwicklungshilfe der besonderen Art Die liechtensteinische Regierung hat beschlossen, die Durchführung zweier Expertenseminare zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung in Zentralasien mit 15’000 Franken zu unterstützen.
31.März 2005 — 00:00 Uhr IPO-Aspiranten für einen Börsengang an der SWX Der Börsengang der EMS-Dottikon könnte der Auftakt für eine Reihe weiterer IPO im laufenden Jahr sein. Konkretisiert werden diesbezüglichen Pläne in den kommenden Wochen vom Logistik-Unternehmen Panalpina und der Immobiliengesellschaft Mobimo, die dieses Thema auf die Trakdandenliste ihrer Generalversammlungen gesetzt haben.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Österreich: 215 Verdachtsmeldungen im Jahre 2002 Die Geldwäschemeldestelle erhielt im Berichtsjahr 215 Verdachtsmeldungen von österreichischen Finanz- und Kreditinstituten. Zudem wurden 115 Anfragen anderer Interpol-Stellen sowie 60 internationale Anfragen bearbeitet.
31.März 2005 — 00:00 Uhr 2002 ein Drittel mehr Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei In Liechtenstein haben die Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei letztes Jahr um 30 Prozent zugenommen.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Wo die Geldwäscher-Jäger die Schulbank drücken Die ersten 43 Studenten schlossen an der Hochschule für Wirtschaft (HSW) in Luzern das berufsbegleitende Nachdiplomstudium zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (NDS- BWK)ab.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Geldwäscherei-Kontrolle sieht sich auf Kurs – 7000 Finanzdienstleister im Visier Die Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei sieht sich nach einem Führungswechsel und einer Personalaufstockung auf Kurs. Bei sechs Finanzfirmen hat sie im vergangenen Jahr die Liquidation verfügt.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Roth will vertrauenswürdigeren Finanzplatz Der Finanzplatz Schweiz muss laut Nationalbank-Präsident Jean-Pierre Roth noch vertrauenswürdiger werden als er bereits ist. Deshalb dürfe der Kampf gegen die Geldwäscherei nicht vernachlässigt werden.
31.März 2005 — 00:00 Uhr Dave Zollinger: «Die Geldwaschmaschine steht in der Regel im Ausland» Der Jurist und Bezirksanwalt Dave Zollinger gilt als Experte für die Geldwäscherei-Bekämpfung. Im Moneycab-Interview sagt Zollinger, wo die Schwerpunkte der Justiz bei der Umsetzung der Gesetzgebung liegen.