(Foto: Pixabay) 20.Dezember 2018 — 10:06 Uhr Baupreise sind im Oktober 2018 um 0,3% gestiegen Dieses Ergebnis ist auf einen stärkeren Preisanstieg im Tiefbau als im Hochbau zurückzuführen.
Oliver Adler, Chefökonom Schweiz der Credit Suisse. (Foto: CS) 18.Dezember 2018 — 16:34 Uhr CS-Studie: Weitere Marktöffnung würde Schweizer Preisniveau kaum beeinflussen Mehr Nähe zur EU hin oder her – die Schweiz bleibt ein Hochpreis- und Hochlohnland.
(Bild: Fotolia / Eisenhans) 18.Dezember 2018 — 16:15 Uhr Seco senkt BIP-Prognose für 2019 deutlich Auch für das auslaufende Jahr 2018 sind die Vorhersagen nun weniger positiv.
(Bild: Fotolia / Schlierner) 18.Dezember 2018 — 13:47 Uhr KOF-Konsensus senkt BIP-Prognosen für 2018 und 2019 leicht Auch die KOF prognostiziert nun ein etwas schwächeres Wirtschaftswachstum für die Schweiz.
(Bild: Fotolia / Eisenhans) 13.Dezember 2018 — 16:35 Uhr KOF passt BIP-Prognose für 2018 und 2019 etwas nach unten an Wirtschaft bleibt aber trotz negativer Entwicklung im Q3 in «relativ guter Gesamtverfassung».
(Bild: Fotolia / Schlierner) 13.Dezember 2018 — 10:48 Uhr Produzentenpreise fallen im November zum Vormonat leicht tiefer aus Rückgang laut BFS vor allem auf tiefere Preise für pharmazeutische Produkte zurückzuführen.
Leif Agnéus, External Relations & Public Affairs Director von Manpower Schweiz. (Foto: Manpower) 11.Dezember 2018 — 16:02 Uhr Beschäftigungsaussichten verbessern sich leicht Die bessere Stimmung am Arbeitsmarkt zieht sich durch die meisten Regionen und Branchen.
(Foto: Photographee.eu - Fotolia) 11.Dezember 2018 — 11:06 Uhr Ein Viertel der Schweizer möchte über das Rentenalter hinaus weiterarbeiten Deloitte-Studie «Motiviert, optimistisch und pflichtvergessen.»
10.Dezember 2018 — 17:15 Uhr Schweizer Personenverkehr steigt seit 2000 um einen Drittel Zahlen im Personenverkehr auf Strasse, Schiene und in der Luft übertreffen das Bevölkerungswachstum bei weitem.
(Foto: Pixabay) 10.Dezember 2018 — 16:15 Uhr Arbeitslosenquote steigt im November leicht auf 2,5 Prozent Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau.