(Bild: AutoScout24) 4.März 2025 — 15:51 Uhr Neuwagenzulassungen brechen im Februar ein Die Anzahl neu zugelassener Autos in der Schweiz und in Liechtenstein ist im Februar massiv gesunken. Nach dem bereits schwachen Januar brach der Markt im Februar im Vergleich zur Vorjahresperiode nochmals um 12,5 Prozent ein.
Preisüberwacher Stefan Meierhans. (Foto: preisueberwacher.ch) 3.März 2025 — 10:08 Uhr Preisüberwacher hat 2024 Rekordzahl von Dossiers bearbeitet Der Preisüberwacher hat im vergangenen Jahr über 800 Dossiers bearbeitet – ein neuer Rekord. Unter anderem konnte er dabei die Kosten für die Allgemeinheit bei der Post und im öffentlichen Verkehr um 120 Millionen Franken senken.
(Bild: Pixelia) 3.März 2025 — 10:03 Uhr Einkaufsmanagerindex im Februar knapp unter Wachstumsniveau Die exportorientierte Schweizer Industrie ist trotz des zunehmenden Protektionismus der Trump-Regierung und der steigenden Unsicherheiten zuletzt etwas zuversichtlicher geworden.
(Unsplash) 1.März 2025 — 16:20 Uhr KOF: Wie widerstandsfähig ist die Schweizer Volkswirtschaft? Handelskonflikte führen zu Rückgängen des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP), die von Bruchteilen bis über ein Prozent pro Jahr dauerhaft gehen können.
(Adobe Stock) 28.Februar 2025 — 09:53 Uhr KOF-Konjunkturbarometer sinkt im Februar deutlich Die Konjunkturerholung in der Schweiz harzt etwas. Das von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im Februar um deutliche 1,3 Zähler auf 101,7 Punkte gesunken.
(Foto: Swissmem) 27.Februar 2025 — 10:25 Uhr Tech-Industrie 2024 weiter im Tief – US-Zölle als grosse Gefahr Die Schweizer Tech-Industrie hat mit 2024 ein weiteres enttäuschendes Jahr hinter sich. Schadenspotenzial für die Zukunft sieht der Branchenverband Swissmem vor allem bei flächendeckenden US-Zöllen.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 27.Februar 2025 — 10:24 Uhr Schweizer Wirtschaft wächst wieder etwas stärker Die Schweizer Wirtschaft ist wieder mit etwas mehr Tempo unterwegs. Experten wollen aber noch keine konjunkturelle Wende ausrufen.
(Pexels) 26.Februar 2025 — 10:48 Uhr Schweizer Index für Konjunkturaussichten kommt etwas zurück Die Aufhellung der Schweizer Wirtschaft bestätigt sich nicht: Finanzanalysten und Ökonomen sind wieder zurückhaltender bei der Einschätzung der konjunkturellen Aussichten.
(Bild: Steffen Kögler / Adobe Stock) 23.Februar 2025 — 09:01 Uhr Diese Änderungen treten ab 1. März in der Schweiz in Kraft Anwendungsfälle für automatisiertes Fahren, erhöhter Import von Getreide und tiefere Stromnutzungskosten. Am 1. März treten in der Schweiz Gesetzes- und Verordnungsänderungen sowie weitere Neuerungen in Kraft.
Spontan wird die Schweiz meist mit sehr positiven, teilweise stereotypen Merkmalen wie Bergen, schöner Landschaft und Wohlstand assoziiert. (Unsplash) 21.Februar 2025 — 10:16 Uhr Die Schweiz aus Sicht des Auslands 2024 2024 war ein gutes Jahr für die Wahrnehmung der Schweiz. Von der breiten Bevölkerung im Ausland wird die Schweiz sehr gut wahrgenommen.