Bestnoten für Systeme SENS, SLRS und SWICO Recycling
Schweizer sind Europameister im Sammeln von Elektro- und Elektronikschrott.
Zürich – Die Schweizer Recycling-Systeme haben im Sammeln von Elektro- und Elektronikschrott den Spitzenplatz zurück erobert. Im soeben vorgelegten europaweiten Benchmark 2010 des „WEEE-Forums“ (Waste Electrical and Electronic Equipment-Forum) sind sie führend.
Herr und Frau Schweizer haben im Jahr 2010 durchschnittlich fast 17 Kilogramm Elektroschrott gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. EU-weit wird derzeit erst eine Rücknahmequote von vier Kilogramm pro Jahr und Bürger angestrebt. Das „WEEE-Forum“ gilt als EU-Kompetenzzentrum in Sachen Recycling und zielt auf die ständige Verbesserung der Verfahren und Methoden der Entsorgungs- und Recyclingsysteme. Bei dem jährlich seit 2007 durchgeführten Europa-Vergleich kommt die Menge an Elektro- und Elektronikschrott pro Bürger und Jahr auf den Prüfstand. Der Benchmark des „WEEE-Forums“ gilt inzwischen als Spiegel der Leistungsfähigkeit der europäischen Rücknahmesysteme.
Einbindung von Herrn und Frau Schweizer als Erfolgsfaktor
Die Rücknahme und Entsorgung wird in der Schweiz von SWICO Recycling, SENS (Stiftung Entsorgung Schweiz) und SLRS (Stiftung Licht Recycling Schweiz) privatwirtschaftlich getragen und deckt den hiesigen Markt zu über 95 Prozent ab. Die flächendeckend und konsumentennah ausgerichtete Rücknahme und somit die starke Einbindung von Herrn und Frau Schweizer ermöglichten, dass 2010 insgesamt rund 128‘000 Tonnen E+E-Schrott gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt worden sind.
17 kg E+E-Schrott pro Jahr und Kopf
Unter anderem handelt es sich um Computer, Handys, TVs, Kühlschränke, Tumbler und Waschmaschinen bis hin zu Kleingeräten wie Mixer, Rasierer und Lampen. Mit einem Spitzenwert von knapp 17 Kilogramm E+E-Schrott pro Jahr und Bürger haben die Schweizer Rücknahmesysteme auch 2010 ihre Leistungsfähigkeit im EU-Vergleich unter Beweis gestellt. Während Schweden hier fast den Schweizer Wert erreicht, strebt die EU insgesamt erst einen Durchschnittswert von vier Kilogramm pro Jahr und Bürger an.
Komfort hat seinen Preis – bei den Kosten nur Durchschnitt
Die komfortable Möglichkeit zur Geräterücknahme an rund 6500 Sammelpunkten in der gesamten Schweiz und die damit verbundene Logistik sind ein wesentlicher Kostenfaktor für die Schweizer Rücknahmesysteme. Die Folge davon ist, dass die Schweiz bezüglich Kosten lediglich im europäischen Schnitt liegt.
Schweizer mit höchster Rücklaufquote
Im Benchmark 2010 haben sich neben den Schweizer Rücknahmesystemen insbesondere die Systeme der skandinavischen Länder für die vorderen Ränge qualifiziert. In der Schweiz belief sich die Rücklaufrate von Altgeräten, die durch Neuanschaffungen ersetzt wurden, auf 71 Prozent. Ein Höchstwert, an den nur Schweden (69 Prozent) und schon etwas abgeschlagen Dänemark (52 Prozent) heranreichen, während er in den übrigen Ländern oft weit unter 50 Prozent liegt.
Recycling-System der Schweiz bleibt Vorreiter
Generell untermauert der aktuelle Benchmark des „WEEE-Forums“ die effiziente Praxis und Vorreiterrolle der Schweizer Systeme. Trotzdem bleibt die verstärkte Einbindung von Herrn und Frau Schweizer weiterhin ein wichtiges Ziel, um erfolgreich zu bleiben. Erst die aktive Beteiligung möglichst Vieler erschliesst nach wie vor noch schlummernde Potenziale in der Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikschrott und die erneute Nutzung der so gewonnenen Rohstoffe.
Über SWICO Recycling
SWICO Recycling ist eine unabhängige, nicht profitorientierte Kommission des Schweizer Wirtschaftsverbandes für Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik (SWICO). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, elektrische und elektronische Geräte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein umweltschonend, vollständig und so effizient als möglich zu recyceln. Dies geschieht über ein Netz von Abgabestellen, Händlern und Recyclingpartnern. Die Abgabe der Altgeräte ist kostenlos, das Recycling ist durch die vorgezogene Recycling-Gebühr finanziert. Rund 600 Mitglieder nehmen an diesem System teil. Im Jahr 2010 hat SWICO Recycling 56.594 Tonnen Altgeräte recycelt.
Über Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS)
Die SENS ist eine unabhängige, neutrale und nicht gewinnorientierte Stiftung. Zweck sind die Förderung von privatwirtschaftlich organisierten Entsorgungslösungen, die Qualitätssicherung zur umweltverträglichen Entsorgung, das Optimieren von Logistiksystemen und die wettbewerbsgerechte Finanzierung der Leistungen mittels der vorgezogenen Recyclinggebühr, vRG. Die SENS erfüllt umweltrelevante Forderungen partnerschaftlich mit der Wirtschaft, den Behörden und den Konsumentinnen und Konsumenten. Realisiert hat die SENS gesamtschweizerisch funktionierende Entsorgungssysteme für Haushaltgeräte, Bau-, Garten- und Hobbygeräte, Spielwaren sowie in Kooperation mit der Stiftung Licht Recycling Schweiz (SLRS) das System für Leuchten und Leuchtmittel. Diese sind dank unabhängiger Kontrollen auf einem einheitlich hohen Qualitätsniveau abgesichert und genügen bezüglich Verwertungs- und Entsorgungstechnik strengsten Anforderungen.
Über die Stiftung Licht Recycling Schweiz (SLRS)
Die SLRS ist eine nicht gewinnorientierte Stiftung, die zu Gunsten der Beleuchtungsbranche ein flächendeckendes Entsorgungssystem für Leuchtmittel und Leuchten betreibt. Die SLRS kooperiert in der Umsetzung ihres Systems eng mit der SENS. Im Jahr 2010 wurden über das SLRS/SENS-System rund 1’200 Tonnen Leuchtmittel und rund 2’000 Tonnen Leuchten entsorgt.
Firmeninformationen bei monetas