Zürich – Diesjährige Preisträgerin des «ZKB Pionierpreis TECHNOPARK» ist das 2009 gegründete ETH Spin-off Cytosurge AG. Das Unternehmen wird ausgezeichnet für die Entwicklung und Vermarktung der patentierten FluidFM Technologie, einem auswechselbaren Werkzeug für Rasterkraftmikroskope (AFM). Die neue Technologie lässt sich nanometergenau positionieren, vielseitig einsetzen und präzise steuern.
Forschenden eröffnen sich damit neuartige Arbeitsmöglichkeiten in der Mikro- und Nanowelt. Erste Seriengeräte werden bereits ab Mitte 2012 an Universitäten und Forschungslabors ausgeliefert. Die beiden Inhaber und Geschäftsführer von Cytosurge, Pascal Behr und Dr. Michael Gabi vermarkten mit FluidFM ein in Forscherkreisen stark nachgefragtes Werkzeug, das nutzerfreundlich und einfach umzurüsten ist.
Arbeitsprinzip FluidFM
Um Strukturen im Nanometer-Bereich dreidimensional sichtbar zu machen, werden seit über 20 Jahren Rasterkraftmikroskope eingesetzt. Dabei wird die Oberfläche mit einem sogenannten Cantilever abgetastet. Dieses armähnliche Werkzeug arbeitet nach dem Prinzip des Schallplattenspielers und tastet Erhöhungen und Vertiefungen im Molekülbereich ab. Die Elektronik dahinter übersetzt die mechanischen Ausschläge des Cantilevers in Bilder. Mithilfe der FluidFM Technologie können die untersuchten Objekte nun vielseitig bearbeitet werden. Cytosurge ist es gelungen, einen Cantilever mit einem integrierten Kanal herzustellen, der nach dem Prinzip einer Spritze arbeitet.
Mit FluidFM lassen sich die untersuchten Proben nicht nur passiv abtasten, sondern aktiv manipulieren. Dabei wird die auf das Substrat wirkende Kraft so fein eingestellt, dass es praktisch zu keinen Beschädigungen kommt. So lassen sich beispielsweise lebende Zellen einzeln und schadenfrei ansaugen und verschieben, Zellbestandteile gezielt entfernen, Wirkstoffe injizieren oder fein definierte Flüssigkeitsmengen auftragen.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell der Firmengründer Pascal Behr und Michael Gabi basiert auf strategischen Partnerschaften, insbesondere im Bereich der Hardware für den Life-Science-Bereich. Kunden in der Halbleiterindustrie können die FluidFM Technologie auch direkt lizenzieren. Den `Break Even` wollen Behr und Gabi mit ihren als Einwegprodukte konzipierten Wechselkopf-Spritzen bis 2013 erreichen. Bis dahin ist bereits eine Finanzierungsrunde geplant. Die Rekrutierung weiterer Mitarbeitenden erfolgt noch dieses Jahr.
Über das Engagement der Zürcher Kantonalbank
Der «ZKB Pionierpreis TECHNOPARK» prämiert ein Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Der Gewinner erhält von der Titelsponsorin Zürcher Kantonalbank die Preissumme von 98’696.04 Fr., was dem 10’000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat entspricht. Die Zürcher Kantonalbank weist in der Finanzierung von Jungunternehmen langjährige Erfahrung auf. 2005 hat die Bank die Initiative PIONIER lanciert und investiert jährlich 15 Mio Franken Risikokapital. Ziel der Initiative ist es, innovative Start-ups bereits in einer frühen Phase des Unternehmenszyklus mit professioneller Beratung und Finanzierungsmöglichkeiten zu unterstützen und damit den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. (ZKB/mc/pg)