Die Pollensaison beginnt wegen des Klimawandels früher und wird intensiver
Basel – Schlechte Nachrichten für Allergikerinnen und Allergiker: Der Temperaturanstieg in den vergangenen drei Jahrzehnten hat dazu geführt, dass die Pollensaison in der Schweiz früher beginnt und länger und intensiver wird.
Blütenpollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern verursachen Jahr für Jahr bei etwa einem Fünftel der Schweizer Bevölkerung saisonale Allergien. Eine wissenschaftliche Studie zeigt nun, dass sich die Pollensaison durch den Klimawandel in den vergangenen 30 Jahren deutlich verändert hat, und zwar hinsichtlich ihres Beginns, ihrer Dauer und ihrer Intensität.
«Bei mindestens vier allergenen Pflanzenarten beginnt die Pollensaison heute früher als noch vor 30 Jahren, manchmal sogar schon vor dem Jahreswechsel», so Studienleiterin Prof. Dr. Marloes Eeftens, Assistenzprofessorin der Universität Basel und Gruppenleiterin am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH. «Bei mehreren Arten ist zudem eine Verlängerung und Intensivierung der Pollensaison festzustellen. Menschen mit Pollenallergien leiden also nicht nur während einer längeren Zeitspanne, sondern reagieren auch stärker auf diese höheren Pollenkonzentrationen».
Die Wissenschaftlerinnen untersuchten Pollendaten des Zeitraums von 1990 bis 2020 von allen 14 Pollenflug-Messstationen in der Schweiz. Untersucht wurden die Pollenkonzentrationen von zwölf verschiedenen Pflanzenarten in der Luft. «Bei früheren Studien wurden einzelne Pflanzenarten oder ausgewählte Standorte untersucht. Dies ist das erste Mal, dass solch umfassende Pollendaten aus der ganzen Schweiz ausgewertet wurden», so Sarah Glick, Hauptautorin der Studie.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen über das Niesen hinaus
Pollenallergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in vielen Ländern Europas und Nordamerikas. Schätzungsweise 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet heute an Pollenallergien; ein enormer Anstieg im Vergleich zu der Zeit vor 100 Jahren, als weniger als ein Prozent der Bevölkerung davon betroffen war. Dieser Anstieg ist wahrscheinlich auf Veränderungen in unserem Umfeld zurückzuführen, zum Beispiel Körperhygiene und die Tatsache, dass immer mehr Menschen in der Stadt leben. Neben dem typischen Juckreiz in den Augen und in der Nase können Pollenallergien auch zu Entzündungen in den Atemwegen führen, das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen, die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit in Schule und Beruf mindern.
«Ähnlich wie bei den durch den Menschen verursachten Luftschadstoffen wie Feinstaub oder Stickstoffdioxid könnten auch Pollen unseren Körper auf vielfältige Weise schädigen. Das kann weit über das hinausgehen, was die Betroffenen lediglich als lästig empfinden», erläutert Eeftens. «Angesichts der grossen Anzahl betroffener Menschen und der zunehmenden Belastung ist es sehr wichtig, dass wir die gesundheitlichen Folgen der Pollen intensiver untersuchen, und zwar sowohl die akuten als auch die langfristigen Auswirkungen».
«Gegen die Freisetzung von Pflanzenpollen können wir kaum etwas tun. Wir hoffen jedoch, dass die Ergebnisse der Studie betroffenen Personen dabei helfen, ihre Allergien besser unter Kontrolle zu bekommen», so Eeftens. «Bessere Kenntnisse über allergene Pflanzenarten könnten auch Städteplanern Hinweise darüber liefern, welche Pflanzen für städtische Parks geeignet sind. So sollte man sich beispielsweise sehr genau überlegen, ob man in dicht besiedelten Gebieten hochgradig allergene Sträucher und Bäume wie Haselnuss oder Birke pflanzt».
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie realisiert. Es handelt sich um die umfangreichste Untersuchung von Pollentrends unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels, die je in der Schweiz durchgeführt wurde. (Universität Basel/mc/ps)
Originalpublikation
Sarah Glick, Regula Gehrig, Marloes Eeftens
Multi-decade changes in pollen season onset, duration, and intensity: a concern for public health?
Science of the Total Environment (2021), doi: 10.1016/j.scitotenv.2021.146382
Teilnehmende für die EPOCHAL-Studie gesucht
Mit der Studie EPOCHAL möchte das Swiss TPH untersuchen, welche Auswirkungen Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern auf verschiedene Körpersysteme des Menschen haben, zum Beispiel auf den Blutdruck, die Lungenfunktion, die Konzentrationsfähigkeit, die allgemeine Stimmung und den Schlaf.
Das Swiss TPH sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren, die in der Schweiz leben und von Basel-Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 40 Minuten erreicht werden können. Geeignet sind Personen mit leichten, mittelschweren oder schweren Allergiesymptomen sowie auch Personen ohne jegliche Pollenallergien.