Bis zum Jahr 2300 kann mit einem Meeresanstieg durch Gletscherschmelze zwischen 25 und 42 Zentimeter gerechnet werden, wobei im letzten Fall die Gletscher weltweit – von einigen kleinen, sehr hoch gelegenen Resten abgesehen – verschwunden wären. (Foto: Ben Marzeion)
Innsbruck – Der vom Menschen verursachte Klimawandel lässt Gletscher schmelzen und den Meeresspiegel ansteigen. Die Gletscherschmelze hat zwischen den Jahren 1902 und 2009 elf Zentimeter zum Anstieg beigetragen und war damit dessen wichtigste Ursache. Dies haben Wissenschaftler der Universität Innsbruck nun errechnet. Dabei haben sie Veränderungen jedes einzelnen Gletschers auf der Erde – insgesamt 300.000 – berücksichtigt. Bis 2100 könnten die Gletscher den Meeresspiegel um weitere 22 Zentimeter steigen lassen.
Seit dem Jahr 1900 ist der globale Meeresspiegel um etwa 20 Zentimeter angestiegen. Eine der Ursachen ist das Abschmelzen der Gletscher. Daneben spielen die Erwärmung und die damit verbundene Ausdehnung des Meerwassers, das Schmelzen der Eisschilde in Grönland und der Antarktis, sowie die Änderung des im Grundwasser und Stauseen gespeicherten Wassers eine Rolle. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck hat nun ermittelt, wie gross der Anteil der Gletscher am Meerespiegelanstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts war. Dazu haben sie die Veränderungen jedes einzelnen Gletschers auf der Erde – insgesamt rund 300.000 – mit einem numerischen Modell berechnet und viele tausend Einzelmessungen herangezogen, um das Modell zu verifizieren.
„Aus diesen Berechnungen geht hervor, dass die Gletscher zwischen 1902 und 2009 rund elf Zentimeter zum Meeresspiegelanstieg beigetragen haben“, sagt Dr. Ben Marzeion vom Institut für Meteorologie und Geophysik. „Sie waren damit die wichtigste Ursache für die Veränderung des Meeresspiegels.“ Interessanterweise ist die Abschmelzrate über die Jahre relativ konstant geblieben: Die Temperaturen waren in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zwar deutlich kälter als heute. Die Gletscher waren damals aber noch grösser, so dass sie in tiefere und damit wärmere Lagen gereicht haben. Zusätzlich gab es in den 1930-er und 1950-er Jahren deutliche, relativ kurze Erwärmungen in der Arktis, die dort zu großen Gletscherrückgängen führten.
Alpen verlieren bis 2040 die Hälfte ihres Eises
Anhand von fünfzehn unterschiedlichen Klimamodellen untersuchten die Innsbrucker Forscher auch, wie es um die Zukunft der Gletscher bestellt ist. „Hier gibt es grosse regionale Unterschiede“, sagt Dr. Marzeion. „Auch das zukünftige Verhalten der Menschheit, das heisst wie viel Kohlendioxid und andere Treibhausgase in Zukunft ausgestoßen werden, spielt eine grosse Rolle.“ In den Klimamodellen wurden die Unterschiede im Treibhausgas-Ausstoss durch vier verschiedene Szenarien zur zukünftigen wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung der Welt berücksichtigt.
„Regionen mit vergleichsweise kleinen Gletschern, wie z.B. die Alpen, werden in den nächsten Jahrzehnten einen Grossteil des Eises verlieren“, erklärt der Klimaforscher. „In den Alpen wird um das Jahr 2040 herum nur noch etwa die Hälfte des momentanen Eisvolumens vorhanden sein. Absolut gesehen ist dieser Verlust aber relativ gering – die Alpen werden bis dahin etwa 0,2 Millimeter zum Meeresspiegelanstieg beitragen.“ Regionen mit sehr grossen Gletschern hingegen werden absolut gesehen zwar sehr viel Eis verlieren, relativ zum vorhandenen bleibt aber viel erhalten: „In der kanadischen Arktis werden im Jahr 2100 noch etwa 70 Prozent des momentanen Eisvolumens vorhanden sein, allein diese Region wird bis dahin aber rund 2 Zentimeter zum Meeresspiegelanstieg beigetragen haben“, so Ben Marzeion.
Meeresspiegel: Grosser Anstieg droht
Insgesamt wird der Meeresspiegel alleine aufgrund abschmelzender Gletscher bis 2100 zwischen 15 und 22 Zentimeter ansteigen. „Ob eher die untere oder obere Grenze eintritt, haben dabei die Menschen in der Hand – es hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert werden“, sagt Marzeion. Auch die weiteren Aussichten hängen im Wesentlichen davon ab, wie sich die Menschheit in Zukunft verhält: „Bis zum Jahr 2300 kann mit einem Meeresanstieg durch Gletscherschmelze zwischen 25 und 42 Zentimeter gerechnet werden, wobei im letzten Fall die Gletscher weltweit – von einigen kleinen, sehr hoch gelegenen Resten abgesehen – verschwunden wären.“ Auch in Zukunft wird der Meerspiegel aber nicht nur durch Gletscherschmelze ansteigen, auch die Erwärmung des Meerwassers, das Abschmelzen der Eisschilde in Grönland und der Antarktis und Grundwasseränderungen und Stauseen müssen noch berücksichtigt werden. (Universität Innsbruck/mc/pg)