Nachfolge: Unternehmerkinder ziehen eigene Wege vor

Unternehmensnachfolge

Die Nachfolgeplanung ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung.

(Foto: fotodesign-jegg.de – Fotolia)

St. Gallen – Die meisten Studierenden aus Unternehmerfamilien wollen nicht in die Fusstapfen ihrer Eltern treten. Sie haben andere Karrierepläne. Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern in der deutschsprachigen Region liegen unter dem internationalen Durchschnitt. Das Interesse an einer Nachfolge hat in den vergangenen drei Jahren nochmals abgenommen. Das zeigt eine Untersuchung des Center for Family Business der HSG und dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY. Befragt wurden über 34.000 Unternehmerkinder in 34 Ländern.

Familienunternehmen stehen vor einem Nachfolgeproblem. Dies vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von 100 Studierenden in der Schweiz, deren Eltern ein Familienunternehmen besitzen, wollen nur knapp 4 (3.9%) innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Studiums Nachfolger werden. Ungefähr jedes zehnte Unternehmerkind kann sich grundsätzlich vorstellen, irgendwann einmal die Nachfolge anzutreten (10.4%). Die Zahlen für Deutschland und Österreich sind dabei sehr ähnlich (4.2% bzw. 11.2% in Deutschland und 3.4% bzw. 12.6% in Österreich).

In England ist der Anteil derjenigen, die sich «Nachfolger werden» prinzipiell vorstellen können, deutlich höher (20.9%), dennoch geben auch dort nur 3.9% der Befragten an, in den fünf Jahren nach Studienabschluss Nachfolger werden zu wollen. Die Länder der DACH-Region liegen damit deutlich unter dem globalen Schnitt, welcher bei 4.9% (Anteil der Unternehmerkinder mit festen Nachfolgeabsichten innerhalb von 5 Jahren nach Studienabschluss) beziehungsweise 19.8% (grundsätzlich bereite Nachfolger) liegt.

Nachfolgemangel in Familienfirmen bleibt ein kritischer Trend
«Dass Nachfolgeabsichten bei Unternehmerkindern gering sind, haben wir bereits in der im Jahr 2012 publizierten Vorgängerstudie festgestellt», sagt Prof. Dr. Philipp Sieger, Projektleiter der Studie. Zu den Gründen gehören unter anderem die zahlreichen attraktiven Alternativen auf dem Arbeitsmarkt (fast 60% aller Unternehmerkinder streben eine Angestelltenlaufbahn an) sowie der Wunsch, sich anderweitig unternehmerisch auszuleben (über ein Drittel aller Unternehmerkinder wollen ihr eigenes Unternehmen gründen). «Dies zeigt, dass es nicht primär am fehlenden Unternehmergeist der nächsten Generation liegt», ergänzt Prof. Dr. Thomas Zellweger, Mitautor der Studie.

«Viele Unternehmerkinder wollen unternehmerisch aktiv werden, aber eben meist nicht im elterlichen Unternehmen». Peter Englisch, Global Leader des EY Family Business Center of Excellence, ergänzt: «Unternehmerfamilien stehen vor der Herausforderung, die jüngeren Familienmitglieder davon zu überzeugen, dass ihre langfristige Zukunft in ihrem Unternehmen liegen kann».

«Sporen verdienen» ausserhalb des Familienvermächtnisses
Die Nachfolgeabsichten sind in den vergangen Jahren schwächer geworden. Bei Studierenden von Hochschulen, welche sowohl an der Vorgänger- als auch an der aktuellen Studie teilgenommen haben, zeigt sich weltweit ein Rückgang der Nachfolgeabsichten um etwa 30%. In Deutschland beträgt der Rückgang 46%, in Österreich 31%, und in der Schweiz 6%.

Eine mögliche Erklärung ist, dass die Alternativen auf dem Arbeitsmarkt zum Zeitpunkt der aktuellen Befragung noch zahlreicher und attraktiver sind als bei der ersten Befragung. «Ausserdem sind Quantität und Qualität zwei verschiedene Dinge», sagt Philipp Sieger.

Durch die umfassendere und verbesserte Lehre im Bereich Unternehmertum und Familienunternehmen ist zu erwarten, dass sich diejenigen Unternehmerkinder, welche bewusst und explizit Nachfolger werden wollen, deutlich besser vorbereitet und qualifiziert sind.

Unterschiedliche Nachfolgeabsichten von Töchtern und Söhnen
Unabhängig von Studienfach, Kultur und Geburtenreihenfolge weisen Töchter im Durchschnitt um 25% geringere Nachfolgeabsichten auf als Söhne. Dies ist auch der Fall, wenn das Familienunternehmen von der Mutter gehalten wird. «Es zeigt sich, dass Töchter eine unternehmerische Laufbahn als riskanter erachten als Söhne; ausserdem sind Söhne überzeugter von ihren eigenen unternehmerischen Fähigkeiten als Töchter», ergänzt Thomas Zellweger.

Wie führt man Kinder ans Unternehmen heran?
«Prinzipiell ist anzuraten, Kinder Erfahrung im Familienunternehmen sammeln zu lassen», sagt Philipp Sieger. Nachfolgeabsichten sind grundsätzlich stärker, wenn bereits erste Einsichten gewonnen wurden. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Alter Kinder das erste Mal ins Unternehmen «hineingeschnuppert» haben.

Es zeigt sich jedoch, dass man auch «zu viel» im elterlichen Unternehmen arbeiten kann: Mehr kumulierte Arbeitserfahrung sorgt zunächst für sich verstärkende Nachfolgeabsichten; findet an einem gewissen Punkt jedoch keine Nachfolge statt, schwächen sich die Nachfolgeabsichten wieder ab. «Es gibt also einen verhältnismässig günstigen Zeitpunkt für eine Nachfolgelösung», sagt Philipp Sieger. «Wird einem Unternehmerkind jedoch zu lange die eigentliche Nachfolge verwehrt, kann dies als fehlendes Vertrauen interpretiert werden, was andere Karriereoptionen wiederum attraktiver erscheinen lässt». (HSG/mc/pg)

Download Studie

Exit mobile version