Neue Publikationsreihe: KOF Factbooks Education System

Neue Publikationsreihe: KOF Factbooks Education System
Gastronomie-Ausbildung: Angehende Köchinnen und Köche.

Absolventinnen und Absolventen einer Koche-Lehre.

Zürich – Warum schaffen es einige Länder ihre Jugendlichen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren als andere? Weshalb gelingt dies dem Schweizer Berufsbildungssystem besonders gut? Und wie unterscheiden sich die arbeitsmarktorientierten Bildungswege verschiedener Länder? Um eine Grundlage zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten, erstellt die KOF eine neue Serie von «Factbooks», die die Bildungssysteme unterschiedlicher Länder beschreiben, im Speziellen die arbeitsmarktorientierten Bildungswege. Ziel dieser Factbooks ist es, die kulturellen, ökonomischen, politischen und sozialen Eigenheiten dieser Länder sichtbar zu machen, um die jeweilige Bildungssystemstruktur, die Governance und die Bildungsprozesse einordnen zu können. Eine solche Vergleichsgrundlage ermöglicht es, in der Folge über «best practice»-Beispiele zu sprechen.

Der Erfolg des Schweizer Berufsbildungssystems bei der Integration von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt macht hellhörig. Politische Entscheidungsträger vieler Länder sehen mittlerweile das Schweizer Berufsbildungsmodell als Vorbild für ihr Land an. So wie beispielsweise die USA, die erst kürzlich eine Absichtserklärung über eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung mit der Schweiz unterzeichnet haben. Der Forschungsbereich Bildungssysteme der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich fungiert dabei zusehends als Anlaufstelle für Anfragen aus Ländern, die Unterstützung bei der Frage suchen, wie man ein vergleichbar erfolgreiches Berufsbildungssystem in ihrem Land implementieren könnte.

Fokus auf arbeitsmarktorientierte Bildungswege
Ein erster Schritt dafür ist die Beantwortung der Frage: Wie sehen die mit einem Berufsbildungssystem vergleichbaren Bildungswege in diesen Ländern aus? Oder: Wie sind diese Bildungswege ins gesamte Bildungssystem eingebettet? Bisher fehlen international vergleichbare Referenzdokumente, die insbesondere die Schnittstelle zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem systematisch beleuchten. Diese Lücke soll nun mit der Publikationsreihe «KOF Factbooks Education System» geschlossen werden. Dabei legen die Autoren bei der Darstellung der Bildungssysteme ausgewählter Länder den Fokus vor allem auf arbeitsmarktorientierte Bildungswege.

Da sich diese Bildungswege besonders stark an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientieren, der wiederum abhängig von der Wirtschaftsstruktur des jeweiligen Landes ist, kann es hilfreich sein, beide Aspekte genauer zu beleuchten. Dazu wird im ersten Kapitel der «KOF Factbooks Education System» die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt, insbesondere jedoch der Jugendarbeitsmarkt des jeweiligen Landes beschrieben.

Um die Einbettung der arbeitsmarktorientierten Bildungswege im restlichen Bildungssystem zu verstehen, wird im zweiten Kapitel ein Überblick über das gesamte Bildungssystem gegeben. Neben einer generellen Beschreibung der arbeitsmarktorientierten Bildungswege im dritten Kapitel werden auch Faktoren, die von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren dieser Bildungswege sind, genannt. Unter anderem umfassen diese den rechtlichen Rahmen und die Governance, die Entwicklung von Lehrplänen, sowie die Finanzierung dieser Bildungswege.

Die erste Serie der KOF Factbooks beschreibt die Bildungssysteme der Schweiz, der Vereinigten Staaten von Amerika, von Singapur, Hong Kong, Chile, Costa Rica und Nepal. Weitere Veröffentlichungen folgen in unregelmässigen Abständen.

Unter dem folgenden Link können die aktuell verfügbaren Factbooks eingesehen werden: http://kof.ethz.ch/de/publikationen/kof-factbooks-education-system/. (KOF/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar