REYL Market Insight zu 2025: Chancen nutzen in einer Welt im Wandel

REYL Market Insight zu 2025: Chancen nutzen in einer Welt im Wandel
Richard Albrecht, Head of Wealth Management, REYL Intesa Sanpaolo. (Foto: zvg)

Von Richard Albrecht, Head of Wealth Management Switzerland, REYL Intesa Sanpaolo

Im neuen Jahr könnte zu tiefgreifenden Veränderungen kommen. Doch bleibt die Unvorhersehbarkeit eine konstante Kraft in der globalen Dynamik.

Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Es markiert einen entscheidenden Moment in der Entwicklung der globalen Dynamik. In der Schwebe zwischen mehreren möglichen Szenarien der Zukunft navigiert die Welt durch eine Landschaft wirtschaftlicher, politischer und technologischer Ungewissheiten.

Die USA hat nach dem Wahlergebnis vom November 2024 eine scharfe Wende in Richtung Protektionismus vollzogen. Eine Priorisierung der transaktionalen Aussenpolitik, gepaart mit geopolitischer Instabilität und rasanten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz, signalisieren ein Jahr des bedeutenden Wandels.

Diese Entwicklungen, vor allem in den USA, werden tiefgreifende Auswirkungen auf Vermögensverwalter und Kunden in Europa und der Schweiz haben, was für Profis und Investoren im Wealth Management Chancen und Herausforderungen mit sich bringen wird. Was sind einige der wichtigsten Trends, die das kommende Jahr bestimmen werden?

Umwälzungen in der globalen Dynamik
Ein bevorstehender Wandel in der US-Politik wird möglicherweise die Handelssysteme fragmentieren, die transatlantischen Beziehungen schwächen und die geopolitische Wachsamkeit verringern. Für die globalen Akteure ist es dringender denn je, ihre Strategien an dieses neue Paradigma anzupassen.

Die allgemeinen politischen Umwälzungen von 2024 spiegeln ein besorgniserregendes Ausmass an Unzufriedenheit der Wähler auf der ganzen Welt wider. Weltweit haben die Bürger für einen Wandel gestimmt. Die Regierungen müssen nun unter intensiver Beobachtung die Ergebnisse liefern. Hinzu kommen die wichtigen Wahlen in Deutschland und die politische Unsicherheit in Frankreich – Europa kann sich eine solche Schwäche in seinen beiden grössten Volkswirtschaften nicht leisten.

Auch 2025 wird die globale politische Landschaft ein heikler Balanceakt bleiben, der eine genaue Beobachtung der sich verändernden regionalen Dynamiken erfordert, zumal die geopolitischen Krisenherde in Osteuropa, dem Nahen Osten und Ostasien weiter brodeln.

Ein eher transaktionaler Ansatz der USA könnte rivalisierende Mächte dazu ermutigen, mehr zu handeln. Die Auswirkungen auf Handel, Sicherheit und Investitionen könnten die globale Widerstandsfähigkeit in Frage stellen und von den Beteiligten verlangen, dass sie sich auf eine zunehmend unbeständige Weltordnung vorbereiten.

Auswirkungen auf KI und grüne Innovation
2025 wird sich der Wettbewerb zwischen den USA und China um die Führungsrolle in der KI verschärfen. Trumps Deregulierungsagenda könnte eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob die USA ihren technologischen Vorsprung halten können. Allerdings muss dieser Vorstoss ein Gleichgewicht zwischen Innovation und gesellschaftlichen Belangen herstellen, wie z. B. der ethischen Nutzung von KI und ihrem Potenzial, die Arbeitsmärkte zu stören. Der Ausbau der Führungsposition der USA im Bereich KI würde nicht nur das Wirtschaftswachstum fördern, sondern auch die militärischen Fähigkeiten in einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Umfeld stärken.

Chinas Führungsrolle im Bereich der sauberen Technologien wird die globale Energielandschaft weiterhin beeinflussen. Die rasanten Fortschritte in den Bereichen Solarenergie, Batteriespeicherung und Elektrofahrzeuge tragen nicht nur zur Bewältigung der klimatischen Herausforderungen bei, sondern werden auch zu einem zentralen Faktor für den geopolitischen Einfluss.

Der US-Ansatz für grüne Technologien unter der neuen Trump-Administration könnte sich jedoch weniger auf die Nachhaltigkeit als auf die Deregulierung zur Beschleunigung von Innovationen konzentrieren. Bei wirksamer Umsetzung könnten Reformen in Bereichen wie Energie, Biotechnologie und KI die Wettbewerbsfähigkeit der USA verbessern.

Dilemma trotz rückgängiger Inflation
Während die Inflation in weiten Teilen der Industrieländer zurückgegangen ist, bleiben die fiskalischen Herausforderungen bestehen, insbesondere in den USA, wo sich die Kerninflation als hartnäckig erwiesen hat. Trumps ehrgeizige Steuersenkungsvorschläge in Verbindung mit seinen Versprechen, die Bundesausgaben zu kürzen und die Handelszölle zu erhöhen, werden die Grenzen der Wirtschaftspolitik testen und möglicherweise die Zinssenkungspolitik der Fed im Jahr 2025 beeinflussen.

Gleichzeitig wird die neue Regierung mit ihrem weitreichenden Vorstoss zur Deregulierung aller Bereiche – von der Arzneimittelzulassung bis hin zum militärischen Beschaffungswesen – versuchen, den öffentlichen Sektor zu rationalisieren und die Einführung von Technologien zu beschleunigen. Ob diese Reformen ein nachhaltiges Wachstum ankurbeln oder die Haushaltsungleichgewichte verschärfen können, wird von ihrer Umsetzung und den allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen abhängen.

Widerstandsfähigkeit in einer Zeit des Wandels
2025 verspricht ein Jahr tiefgreifender Veränderungen zu werden. Eine der wichtigsten Lehren der letzten Jahre ist, dass Unvorhersehbarkeit nun eine konstante Kraft in der globalen Dynamik ist. Ob technologische Durchbrüche, geopolitische Verschiebungen oder klimatische Störungen – Agilität wird entscheidend sein, um diese Herausforderungen zu meistern.

In dieser Ära der Ungewissheit werden Widerstandsfähigkeit und Antizipation die Schlüssel sein, um Risiken in Chancen zu verwandeln und in einem sich entwickelnden globalen Umfeld erfolgreich zu sein. Diejenigen, die sich diese Grundsätze zu eigen machen, werden nicht nur die kommenden Stürme überstehen, sondern auch gestärkt und besser für den langfristigen Erfolg positioniert hervorgehen. (REYL/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar