Rolf Luchsinger, Co-Founder und CEO TwingTec, im Interview

Rolf Luchsinger, Co-Founder und CEO TwingTec, im Interview
Rolf Luchsinger, Co-Founder und CEO TwingTec. (Foto: pd)

von Patrick Gunti

Moneycab.com: Herr Luchsinger, können Sie uns erklären, um was es sich bei der sogenannten Airborne Wind Energy (AWE) handelt?

Rolf Luchsinger: AWE ist eine neue Windenergietechnologie. Dabei wird die Energie des Windes mit einem fliegenden Objekt eingefangen, das wie ein Drachen an einem Seil vom Wind angetrieben fliegt. Es gibt weltweit rund ein Dutzend Firmen, die diese Technologie ernsthaft vorantreiben. Alle haben ein bisschen ein anderes Konzept. Einige arbeiten mit einem Stoffdrachen, die meisten verwenden einen starren Flügel. Wir benutzen einen starren Flügel, der wie eine Drohne senkrecht starten und landen kann.

Welches sind die Vorteile?

AWE hat einige interessante Vorteile gegenüber den herkömmlichen Windturbinen. Es braucht keinen Turm und keine Fundamente, wir können damit 90% des Materials einer Windturbine einsparen und so auch mobile Windkraftanlagen bauen. Weiter können wir den Wind in grösserer Höhe ernten, wo dieser viel stärker und konstanter ist.

TwingTec hat die Technologie nun näher an die Marktfähigkeit gebracht. Was heisst das genau?

Wir haben nun den Proof of Concept erreicht, d.h. wir haben gezeigt, dass unsere Technologie wirklich funktioniert.

«Die Energiedrohne fliegt ohne menschliches Zutun die Leistungszyklen, wo die elektrische Energie erzeugt wird.»
Rolf Luchsinger, Co-Founder und CEO TwingTec

Ihre Energiedrohnen können nun vollständig automatisch operieren?

Ja, die Energiedrohne fliegt ohne menschliches Zutun die Leistungszyklen, wo die elektrische Energie erzeugt wird. Im Moment haben wir allerdings immer noch einen Piloten vor Ort, der in speziellen Situationen eingreifen könnte. Beim fertigen Produkt braucht es diesen aber nicht mehr.

Welche Bedeutung hat der Durchbruch für die Energiedrohnen-Technologie?

Er beweist, dass unsere Technologie funktioniert und die Energiedrohne alle wichtigen Kriterien für eine erfolgreiche Markteinführung erfüllt.

Windenergie soll bis 2050 rund 7 Prozent an die Stromproduktion der Schweiz liefern. Dafür bräuchte es Hunderte von Windturbinen, die aber niemand in der Nähe haben will. Könnte die TwingTec-Technologie ein Ausweg sein?

Kurzfristig wird unsere Technologie für die Schweiz nicht relevant sein, weil unser erstes Produkt für den off-grid Markt konzipiert ist, also für Inseln, abgelegene Siedlungen oder Minen, die heute ihren Strom sehr kostspielig mit Dieselgeneratoren erzeugen. Mittelfristig werden wir mit grösseren Anlagen auch für den Schweizer Markt attraktiv. Insbesondere könnte unsere Technologie den Alpenraum für die Windkraft erschliessen.

Die Schweiz ist also noch nicht der ideale Einsatzort. Wo sollen die Fluggeräte denn dereinst zum Einsatz kommen?

Der Off-grid Markt ist ein sehr interessanter Markt. Jährlich wird weltweit Diesel im Wert von 50 Milliarden Franken für die Stromerzeugung verheizt. Wir fokussieren uns für den Markteinstieg auf Kanada.

Welche Leistung weisen die Drohnen auf?

Das erste Produkt hat eine Leistung von 100 kW. Für den on-grid Markt wie wir ihn in der Schweiz haben, werden wir Produkte im MW-Bereich entwickeln.

Wie viel fossile Energie lässt sich mit einer 100 kW Anlage einsparen?

Das sind 100‘000 Liter Diesel pro Jahr. Um sich eine Vorstellung zu machen: Mit einer Anlage, die weniger als 10 Tonnen wiegt, können wir pro Jahr rund 100 Tonnen Diesel einsparen. Wenn Sie diesen Treibstoff aufwendig in ein abgelegenes Gebiet transportieren müssen, dann macht das nicht nur kostenmässig, aber auch von der ganzen Logistik her einen grossen Unterschied.

«Mit einer Anlage, die weniger als 10 Tonnen wiegt, können wir pro Jahr rund 100 Tonnen Diesel einsparen.» 

Wäre es auch denkbar, mit den Fluggeräten neben Wind- auch Solarenergie zu gewinnen?

Wir können unser System sehr gut mit Photovoltaik kombinieren. Am Boden ist die Solaranlage, wir fliegen oben in der Luft. Die Solaranlage macht Strom am Tag, wir können dies je nach Wind Tag und Nacht machen.

Welches sind nun die nächsten Schritte?

Der nächste Schritt ist eine Pilotanlage mit 10 kW, die wir zusammen mit einem Schweizer Energieversorger nächstes Jahr in Betrieb nehmen werden.

Wie kam es eigentlich zur Entwicklung der Fluggeräte zur Windenergie-Gewinnung?

Wir haben vor ein paar Jahren erkannt, dass mit Windturbinen nur ein Bruchteil der immensen Windenergiereserven genutzt werden kann. AWE schliesst diese Lücke und wird die Energiewende beschleunigen. Wir entwickelten damals am Center for Synergetic Structures an der Empa ultraleichte Flügel und hatten damit den perfekten Einstieg in AWE.

Wie finanziert sich TwingTec?

Wir finanzieren uns durch private Investoren, die an uns und das Potential unserer Technologie glauben. Das sind einerseits Business Angels. Die ZKB ist auch dabei. Eine zweite wichtige Finanzierungsquelle in dieser frühen Phase sind für uns in partnerschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die von der Schweiz oder der EU gefördert werden. So konnten wir wichtige Elemente unserer Technologie zusammen mit der Empa, der ETH und mit Fachhochschulen entwickeln.

Herr Luchsinger, wir wünschen viel Erfolg und bedanken uns für das Interview.

Zur Person:
Rolf Luchsinger ist Physiker ETH und hat viele Jahre in der Industrie und in der Forschung und Entwicklung gearbeitet. So war er zum Beispiel bei ABB und an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Er war Gründer und Leiter des Centers for Synergetic Structures an der Empa. Dort hat er zusammen mit seinem Team neue Leichtbautragstrukturen erforscht die schlussendlich zur Entwicklung der Twings führten.

Zum Unternehmen
TwingTec ist ein Schweizer Startup mit Sitz in Dübendorf, Schweiz. TwingTec bietet eine nachhaltige und effektive Alternative zu fossilen Energien: Wind Energy 2.0. Das hochspezialisierte Team um Rolf Luchsinger (CEO) und Corey Houle (CTO) hat eine Drohne entwickelt, die Höhenwinde zur Energiegewinnung nutzt: ein Twing – kurz für „tethered wing“. Das mobile Windenergiesystem braucht weder ein Fundament noch einen Turm und kann auf die stärkeren und gleichmässigeren Winde in höheren Lagen zugreifen. Durch die Entwicklung eines automatisierten Start-, Flug,- und Landungsprozesses ist TwingTec technischer Vorreiter in der AWE (Airborne Wind Energy).

TwingTec
Firmeninformationen bei monetas

Schreibe einen Kommentar