Zürich – Cleantech wächst rasant. Zwischen 2000 und 2008 stieg die Zahl der Cleantech-Patente um 227%. Die Schweiz ist im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich spezialisiert. Allerdings zählen fast 24% der Schweizer Firmen zum Cleantech-Bereich – in der Industrie sogar 32% der Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie der KOF, die im Auftrag von economiesuisse erstellt wurde.
Cleantech ist in den letzten Jahren weltweit stark gewachsen: So stieg die Zahl der Patente zwischen den Jahren 2000 und 2008 von fast 2.700 auf über 6.100 an. Das ist eine Zunahme um 227%. Der Anteil der weltweiten Cleantech-Patente erhöhte sich in diesem Zeitraum von über 2% auf 4%. Der Maschinenbau und die chemische Industrie haben den höchsten Anteil an Cleantech-Patenten.
Im internationalen Vergleich sind Dänemark, Österreich und Japan die am stärksten spezialisierten Cleantech-Länder. Die Schweiz ist nur unterdurchschnittlich spezialisiert: Der Anteil der Cleantech-Patente stieg zwischen 2000 und 2008 von 2.6% auf nur 2.8%. Dennoch können fast 24% der Schweizer Unternehmen mit mehr als fünf Beschäftigten dem Cleantech-Bereich zugerechnet werden. In der Industrie sind es sogar 32%, in der Bauwirtschaft 16% und im Dienstleis tungsbereich 14%.
Metallerzeugnisse und Maschinenbau am höchsten spezialisiert
Den höchsten Anteil an Cleantech-Patenten in der Schweiz haben die Wirtschaftsbereiche Metall erzeugnisse, Metallerzeugung und der Maschinenbau, gefolgt von den nichtmetallischen Mineralstoffen, der Grundstoffchemie und dem Fahrzeugbau. Die Metallerzeugnisse und die nicht-metallischen Mineralstoffen sind mit ihrem Cleantech-Patentanteil im internationalen Branchenvergleich sogar überdurchschnittlich.
Cleantech-Unternehmen in der Schweiz
Was unterscheidet auf Cleantech spezialisierte Firmen von anderen? Im Industriebereich sind die Cleantech-Firmen im Durchschnitt grösser, kapitalintensiver und produktiver als andere Unternehmen. Sie sind aber etwa gleich innovativ und exportorientiert wie Firmen ohne Cleantech-
Schwerpunkt. Die Cleantech-Firmen in der Industrie sind in der Regel einem stärkeren Preisdruck ausgesetzt und stützen sich bei Produktneuerungen häufiger auf externe Wissensquellen wie z.B. Lieferanten oder Konkurrenten. Im Dienstleistungsbereich sind die Cleantech-Unternehmen im Durchschnitt ebenfalls grösser und kapitalintensiver als die anderen Firmen, aber nicht produktiver. Zudem sind sie innovativer und stärker exportorientiert.
Politik trägt zur Förderung von Cleantech bei
In der Studie wurde auch untersucht, ob auf Länderstufe ein Zusammenhang zwischen Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen (Kyoto-Protokoll) und der Cleantech-Spezialisierung eines Landes besteht. Es zeigt sich, dass ein höherer Erreichungsgrad der Kyoto-Ziele mit einer höheren Spezialisierung einhergeht. Der politische Wille im Rahmen internationaler Übereinkünfte die Emissionstätigkeit zu reduzieren, erhöht somit die Cleantech-Spezialisierung. (KOF/mc/pg)
Studie «Potenziale für Cleantech im Industrie- und Dienstleistungsbereich in der Schweiz»