abrdn: China – wird der Drache im Jahr 2024 brüllen?
Der Drache ist eines der verheissungsvollsten Symbole unter den zwölf Tieren des chinesischen Tierkreiskalenders; er verkörpert Stärke, Weisheit, Glück und Wohlstand. Da er bei diesem Frühlingsfest im Mittelpunkt steht, hoffen viele Anleger in der Region, dass sich das mit dem Drachen verbundene Glück nach einem schlechten Jahr 2023 in besseren Renditen auf dem chinesischen Aktienmarkt niederschlägt.
Nicholas Yeo, Head of China Equities bei abrdn
Denn 2023 gehörte er zu den Märkten mit der schlechtesten Performance weltweit und das Vertrauen der Anleger ist nach drei aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs auf dem Tiefpunkt angelangt.
Das Jahr hatte damit begonnen, dass China seine strikten Null-Covid-Massnahmen aufhob, die zu grossen Unsicherheiten geführt hatten, da die lokalen Behörden grosse Teile von Grossstädten wie Shanghai einfach kurzfristig schliessen konnten, um Covid-Ausbrüche zu bekämpfen. Dies brachte nicht nur das tägliche Leben durcheinander, sondern auch den Handel zum Erliegen, da die Geschäfte geschlossen werden mussten. Die Aufhebung dieser Massnahmen weckte sofort die Erwartung einer drastischen Wende in der Wirtschaft, analog dem Weg zur Erholung in den USA. Der Markt übersah jedoch, dass das Fehlen direkter Anreize für die Verbraucher in China ein potenzielles Hindernis darstellte.
Zunächst beflügelte die Wiedereröffnung einen vorübergehenden Anstieg des Marktoptimismus, der durch die Hoffnung auf einen robusten V-förmigen Aufschwung des Binnenkonsums genährt wurde. Im April wurde jedoch deutlich, dass die Verbraucher ihre überschüssigen Ersparnisse zurückhielten und grössere Anschaffungen aufschoben, bis sich ihre Einkommens- und Beschäftigungsaussichten verbesserten. Nervosität und Katerstimmung machten sich auch auf dem Immobilienmarkt breit, auf den fast 20 % des chinesischen Bruttoinlandsprodukts entfallen, da der Verkauf von Eigenheimen einbrach.
Fundamentaldaten ignoriert, alle Augen auf die Schlagzeilen
Infolgedessen hatten chinesische Aktien für den Rest des Jahres gelitten. Ausländische Anleger zogen ihr Kapital auf der Suche nach besseren Renditen ins Ausland ab, während inländische Anleger, die 90 % des Marktes ausmachen, auf der Jagd nach kurzfristigen Renditen «heisse Themen» aufgriffen, die gerade in den Schlagzeilen waren – insbesondere künstliche Intelligenz und Reformen staatlicher Unternehmen.
Es gibt zwar einige echte Gründe zur Besorgnis, wie z. B. die unhaltbare Verschuldung vieler Immobilienentwickler, aber es ist eine Diskrepanz zwischen der Stimmungslagen am Markt und den Fundamentaldaten entstanden. Dies zeigt sich an den aktuellen Bewertungsniveaus und den Schlagzeilen in der Presse im Gegensatz zu den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort. Chinesische Onshore-Namen werden heute zu historisch niedrigen Bewertungen gehandelt, was China zu einem der billigsten grossen Aktienmärkte der Welt macht. Andererseits deuten die jüngsten Konjunkturdaten darauf hin, dass die angeschlagene Wirtschaft wieder Boden unter die Füsse bekommt.
Sowohl die Indikatoren für den Konsum als auch für das verarbeitende Gewerbe zeigten gegen Ende 2023 Anzeichen einer Verbesserung. In jüngster Zeit verzeichneten die Caixin-Daten zur Aktivität des verarbeitenden Gewerbes den dritten Monat in Folge ein Wachstum (PMI >50), was auf eine kontinuierliche Verbesserung des Sektors trotz anhaltender Unsicherheiten hindeutet.
Natürlich reicht eine günstige Bewertung allein nicht aus, um eine nachhaltige Erholung des Aktienmarktes zu erreichen. Auch das Gewinnwachstum ist entscheidend. Hier zeigt sich die Diskrepanz zwischen den Fundamentaldaten eines Unternehmens und seinem Aktienkurs. Die letzten drei Jahre haben chinesische Unternehmen vor unglaubliche Herausforderungen gestellt: schwache Nachfrage, operative Probleme und weit verbreitete Unsicherheiten. Trotzdem haben viele hochwertige Unternehmen robuste Gewinne erzielt.
Wir erwarten für den Gesamtmarkt in diesem Jahr nach wie vor ein Gewinnwachstum im hohen einstelligen Bereich, da die Vorteile der geld- und fiskalpolitischen Anreize zum Tragen kommen sollten. Für die Portfoliobestände von abrdn sind unsere Prognosen noch höher, da es sich um qualitativ hochwertige Unternehmen mit hervorragenden Fundamentaldaten handelt, die sich in ihren Aktienkursen derzeit überhaupt nicht widerspiegeln.
Wir haben drei Faktoren auf der Makroebene identifiziert, von denen wir erwarten, dass sie das Vertrauen der Verbraucher und Investoren in China in diesem Jahr stärken werden:
Tempo der Wiederherstellung
Bislang haben die Verbraucher das Tempo des Aufschwungs vorgegeben und jede Änderung wird davon abhängen, wie sich ihre Einkommens- und Beschäftigungsaussichten im Jahr 2024 entwickeln. Wenn auch mit einigen Widrigkeiten auf dem Weg, ist ein Zyklus zur Wiederaufstockung der Lagerbestände im Gange, der die Unternehmen dazu veranlassen könnte, mehr Mitarbeiter einzustellen oder den bestehenden Mitarbeitern eine bessere Vergütung zu bieten. Auch die Einzelhandelsumsätze sind von Monat zu Monat gestiegen und die hohe Sparquote zeigt Anzeichen dafür, dass sie wieder auf das Niveau von vor der Covid-Krise sinkt, da wieder ein gewisser Grad an Normalität erzielt wurde. Der Markt geht davon aus, dass die Konsumausgaben in diesem Jahr anziehen werden.
Politisches Umfeld
Die Zentralregierung hat aus verschiedenen Gründen gezögert, grosse, direkte fiskalische Anreize zu geben, um den Konsum anzukurbeln, u.a. um den Renminbi angesichts des starken US-Dollars stabil zu halten und um die Entstehung von Blasen in der Wirtschaft zu vermeiden. Dennoch hat die Regierung über 70 kleinere, aber entscheidende Massnahmen ergriffen, deren kumulative Wirkung nicht übersehen werden sollte. So gab es beispielsweise mehr als ein Dutzend Massnahmen zur Unterstützung des Immobilienmarktes und zehn zur Förderung des Konsums. Falls erforderlich, hat die Zentralregierung immer noch die Möglichkeit, zusätzliche fiskalische Anreize zu setzen. Wir gehen davon aus, dass die anhaltende oder zunehmende Unterstützung das Vertrauen wiederherstellen und die Wirtschaftstätigkeit unterstützen wird, da die chinesische Wirtschaft eine Neuausrichtung auf Konsum und wertschöpfende Produktion vollzieht.
Eigentum
Damit das Vertrauen in die Gesamtwirtschaft nachhaltig zurückkehrt, ist eine Stabilisierung des Immobilienmarktes unerlässlich, und hier sehen wir die grössten Herausforderungen für die Behörden. Steigende Immobilienpreise werden den Verbrauchern das Vertrauen geben, mehr von den rekordhohen Ersparnissen auszugeben, die sie während der Pandemie angesammelt haben. Massnahmen wie die Erleichterung des Zugangs zu Hypothekenkrediten sind noch im Gange. China hat ausserdem einen grossen Plan zur Stadterneuerung aufgelegt, ähnlich wie bei der Sanierung von Elendsvierteln in den Jahren 2016 und 2017. Kurz gesagt, plant die Regierung, Hausbesitzern eine Entschädigung zu zahlen, damit sie ihre Häuser für die Renovierung verlassen. Andere wichtige politische Schritte wurden erst im Dezember unternommen – wie die Senkung der Anzahlungsquoten in Tier-1-Städten. Bislang hatten diese Massnahmen nur geringe Auswirkungen auf den Sektor, aber mit der Zeit erwarten wir eine Trendwende, da es nach wie vor einen grossen Nachholbedarf an Häusern und Wohnungen gibt, insbesondere in den grösseren Städten.
Insgesamt bleiben wir optimistisch, dass die chinesischen Verbraucher ihre Ersparnisse schliesslich ausgeben werden – durch Konsum und durch erneute Investitionen an den Märkten. Als Bottom-up-Aktienpicker haben wir fünf Sektoren identifiziert, die unserer Meinung nach gute Chancen bieten:
- Konsum: Die wachsende Mittelschicht der Verbraucher kauft weiterhin in Bereichen wie Kosmetik, Reisen, Lebensmittel und Getränke ein.
- Digitalisierung: Die zunehmende Integration in Verbindung mit der weit verbreiteten Einführung von Technologie bedeutet eine glänzende Zukunft für Unternehmen in den Bereichen E-Commerce, Cybersicherheit und Rechenzentren, die Cloud-Dienste unterstützen.
- Grüne Technologie: Politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt setzen sich für eine umweltfreundlichere und kohlenstoffärmere Welt ein und China hat dabei eine Vorreiterrolle inne, da Investitionen in erneuerbare Energien, Batterien, Elektrofahrzeuge, die entsprechende Infrastruktur und das Umweltmanagement eine grosse Zukunft haben.
- Gesundheit: Die wachsende Zahl der geburtenstarken Jahrgänge treibt die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen an.
- Wohlstand: Strukturelles Wachstum der Konsumfinanzierung und zunehmende Allokation von Vermögenswerten in die Kapitalmärkte inmitten eines rückläufigen Immobiliensektors
(abrdn/mc/pg)