Die US-Wahl wird ein bedeutendes Ereignis für Schwellenmärkte sein und ihre zukünftigen wirtschaftlichen und geopolitischen Pfade beeinflussen, von Veränderungen im globalen Handel über Auswirkungen auf die Migration in die USA bis hin zum Umgang der Regierung mit internationalen Beziehungen. Die Umfragen zur Präsidentschaftswahl deuten weiterhin auf ein extrem knappes Rennen hin und haben sich in der letzten Woche weiter zugespitzt. Wahlmodelle geben nun Donald Trump einen Vorsprung, und er liegt in den entscheidenden Swing-Staaten wie Pennsylvania gleichauf in den Umfragen. Allerdings behält Harris in den restlichen Swing-Staaten einen leichten Vorsprung, weshalb das abrdn Global Macro Research seine Prognose von 50/50 für die Wahl aufrechterhält.
Robert Gilhooly, Senior Emerging Markets Economist bei abrdn, sagt: «Die Ergebnisse der US-Wahl werden erhebliche Auswirkungen auf die Aussichten für Schwellenmärkte (EM) haben und sowohl das zukünftige wirtschaftliche Umfeld als auch die geopolitische Landschaft beeinflussen. Eine Präsidentschaft von Harris mit einem gespaltenen Kongress (40% Wahrscheinlichkeit) würde den geringsten Schock für die USA und die Schwellenmärkte darstellen. Damit bleiben 60% Wahrscheinlichkeit für vier Szenarien, die eine breite Palette grösserer politischer Schocks umfassen. Es gibt wichtige Unterschiede zwischen diesen Szenarien, aber ein gemeinsames Merkmal ist, dass sie mehr inflationären Druck ausüben und einen höheren Leitzins der Fed implizieren, was die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen durch EM-Zentralbanken verringern könnte.
Eine ‚marktfreundliche‘ Trump-Präsidentschaft wäre beispielsweise positiv für Schwellenmärkte: Die Fed könnte weniger stark senken, aber eine stärkere Weltwirtschaft und eine ‚risk-on‘-Marktstimmung würden den Einfluss des Drucks auf den USD abschwächen. Im Gegensatz dazu wäre ein zweiter Handelskrieg viel schwieriger zu bewältigen und würde eine Vielzahl von Gewinnern und Verlierern unter den Schwellenmärkten schaffen. Dies stellt ein besonderes Risiko für China dar, könnte aber letztlich Ländern zugutekommen, die die Rückverlagerung der Produktion auffangen können.
Eine härtere Haltung der USA zu Migration und Abschiebungen würde sich vor allem in Lateinamerika bemerkbar machen und die Überprüfung des USMCA im Jahr 2026 erschweren. Letztlich gilt jedoch: Je mehr sich die USA von China entkoppeln, desto mehr werden sie Mexiko brauchen. Unter einer zweiten Trump-Präsidentschaft wäre eine breitere Palette aussenpolitischer Ziele und Ergebnisse möglich. Lösungen für die Konflikte zwischen der Ukraine und Russland sowie im Nahen Osten bleiben kurzfristig unwahrscheinlich, aber ein isolierterer und transaktionaler Ansatz könnte die Beziehungen zu Freunden und Gegnern neu gestalten.“
5 Szenarien
Harris mit Einschränkungen
Demokraten behalten das Weisse Haus, profitieren aber nicht von einem vereinten Kongress. Breite politische Kontinuität wahrscheinlich.
Wahrscheinlichkeit: 40%
Umsetzung und Auswirkungen: Innen- und aussenpolitische Kontinuität aus der Biden-Administration. Die Politik führt zu einer moderaten Ausweitung des Haushaltsdefizits, da der Tax Cuts and Jobs Act (TCJA) vorübergehend für Personen unter 400.000 $ verlängert wird, Kinder- und F&E-Steuergutschriften vereinbart werden, aber die Finanzierung des Inflation Reduction Act (IRA) reduziert wird. Insgesamt ist dies nicht gross genug, um Wachstum oder Inflation massgeblich zu beeinflussen, was zu einer stetigen geldpolitischen Lockerung und einer „weichen Landung“ führt. Bidens Ansatz „kleiner Garten, hoher Zaun“ in Bezug auf nationale Sicherheit und Exportbeschränkungen nach China wird fortgesetzt und langsam erweitert, während US-Verbündete stärker unter Druck geraten, die China-Politik enger zu verfolgen. Politische Änderungen verlangsamen die Migrationsströme.
Blaue Welle
Die Demokraten behalten das Weisse Haus mit einem vereinten Kongress.
Wahrscheinlichkeit: 10%
Umsetzung und Auswirkungen: Verlängerungen TCJA, child and R&D tax credits werden mit dem Schutz der IRA-Finanzierung und einem Steuerkredit für Ersterwerber kombiniert, was zu einer Ausweitung des Defizits führt. Dies fördert den globalen Handel, erhöht jedoch auch den Inflationsdruck leicht, was zu einem etwas langsameren Tempo der Lockerung durch die Fed und die Zentralbanken der Schwellenländer führt.
Trump-Handelskrieg 2.0
Trump gewinnt die Wahl, aber ein gespaltener Kongress hemmt Steuererleichterungen und Gesetzgebung. Der Fokus liegt auf der Erfüllung von Wahlversprechen zu Handel und Migration durch Exekutivverordnungen.
Wahrscheinlichkeit: 25%
Umsetzung und Auswirkungen: Moderater Aufwärtsdruck auf die Staatsausgaben durch die Verlängerung des TCJA, aber die Handelspolitik rückt in den Vordergrund. Trump nutzt Exekutivverordnungen, um einen 60%-Zoll auf chinesische Waren einzuführen, die er in seiner ersten Amtszeit ins Visier genommen hatte, was zu einem effektiven durchschnittlichen bilateralen Zollsatz von 40% auf chinesische Waren führt. Handelspartner mit hohen Überschüssen (z. B. Mexiko, Vietnam und die EU) geraten ebenfalls ins Visier. Eine Neuverhandlung des USMCA wird angedroht, um den Migrantenstrom einzudämmen, aber letztlich wird die Überprüfung bestanden. Die Rückverlagerung der Produktion aus China beschleunigt sich und kommt einigen Schwellenländern zugute. Zölle und Deglobalisierung treiben die US-Inflation in die Höhe, was das Tempo der Zinssenkungen in den USA deutlich verlangsamt und das Risikosentiment negativ beeinflusst.
Trump liefert für die Märkte
Trumps Agenda folgt weitgehend dem Muster der ersten Hälfte seiner ersten Amtszeit, mit einem Fokus auf Deregulierung und Steuersenkungen.
Wahrscheinlichkeit: 15%
Umsetzung und Auswirkungen: Die Märkte reagieren positiv auf Steuersenkungen und Deregulierung. Stärkere Unternehmensgewinne und ein „risk-on“-Umfeld gleichen die Auswirkungen höherer Diskontsätze und eines moderaten Tempos von Fed-Zinssenkungen aus. Zölle werden angedroht, aber die Massnahmen gegen China sind weniger drastisch als befürchtet, während andere wichtige Handelspartner (z. B. Mexiko) nach einigen Zugeständnissen verschont bleiben. Die Beziehungen zu China sind angespannt, aber die USA halten an der „Ein-China“- und „strategischen Ambiguität“-Politik fest. Trump versucht, Druck auf die Ukraine und Russland auszuüben, um einen Waffenstillstand zu erzielen. Schwellenländer profitieren von einem schwächeren USD und einem besseren globalen Wachstum, während sie langsam die Vorteile der Rückverlagerung ernten.
Vollumfänglicher Triumph für Trump
Trump nutzt einen vereinten republikanischen Kongress, um sein gesamtes politisches Programm umzusetzen – in den Bereichen Handel, Migration, Fiskal- und Regulierungspolitik.
Wahrscheinlichkeit: 10%
Umsetzung und Auswirkungen: Die US-Wirtschaft wird durch einen inflationären Schock getroffen, da das Haushaltsdefizit steigt und Zölle die Importpreise erhöhen. Trump setzt seine Zollandrohungen um, um die Handelsdefizite der USA zu reduzieren, während er die Rückverlagerung der Produktion in die USA priorisiert. Die Bemühungen, sich von China zu entkoppeln, werden durch einen Fokus auf „Ursprungsregeln“ verstärkt, was die Fähigkeit von Unternehmen einschränkt, die Produktion in den restlichen asiatisch-pazifischen Raum zu verlagern. Neben den Deglobalisierungsdruck schaden Abschiebungen von Migranten und eine verstärkte Grenzsicherheit dem Wachstumspotenzial der USA. Der USMCA wird zu einem jährlichen Überprüfungsprozess. Die Beziehungen zu Verbündeten werden transaktionaler.