BlackRock: Climate Finance Partnership mobilisiert 673 Mio Dollar

Larry Fink, Chairman und Chief Executive Officer BlackRock. (Bild: BlackRock)

New York – BlackRock hat Kapitalzusagen in Höhe von 673 Millionen US-Dollar für die Climate Finance Partnership (CFP) erhalten. Die CFP ist ein öffentlich-privates Finanzierungsinstrument, das sich auf Investitionen in die Klima-Infrastruktur in Schwellenländern konzentriert, um den globalen Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu beschleunigen. Das globale Konsortium aus 22 Investoren, darunter Regierungen, gemeinnützige Organisationen und institutionelle Investoren, hat mit seinen Kapitalzusagen seine Zielmarke von 500 Millionen US-Dollar übertroffen.

Das BlackRock Investment Institute schätzt, dass die Welt jährlich eine Billion US-Dollar in emissionsarme Projekte in Entwicklungsländern investieren muss, um einen gerechten Übergang zu einer globalen Netto-Null-Wirtschaft zu erreichen. Denn auf die Schwellenländer entfällt aufgrund des Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung ein immer grösserer Anteil der weltweiten Emissionen. Im Jahr 2020 wurden jedoch nur insgesamt 150 Milliarden USDollar in die Dekarbonisierung der Schwellenländer (ohne China) investiert – ein Sechstel dessen, was benötigt wird. Im Rahmen der Climate Finance Partnership haben sich der öffentliche und der private Sektor zusammengeschlossen, um erhebliche Investitionen in die Klima-Infrastruktur in Schwellenländern zu mobilisieren, die positive ökologische und soziale Auswirkungen haben und attraktive risikobereinigte Renditen ermöglichen sollen.

Im Rahmen der CFP wurde mithilfe einer einzigartigen Blended-Finance-Struktur Risikokapital in Höhe von insgesamt 130 Millionen US-Dollar eingesammelt. Dieses Kapital wird von der französischen Regierung über die französische Entwicklungsagentur (AFD), von der deutschen Regierung über die KfW Entwicklungsbank (KfW) und von der japanischen Regierung über die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) zusammen mit dem Grantham Environmental Trust, der Quadrivium Foundation und einer weiteren privaten Stiftung sowie dem Energieunternehmen TotalEnergies bereitgestellt. Dieses Kapital soll die Anlagerisiken für die institutionellen Investoren im Fonds beschränken und wurde dazu genutzt, um ein breiteres institutionelles Fundraising in Höhe von insgesamt 523 Millionen US-Dollar von Investoren wie AXIS Capital, AP2, AXA, Dai-ichi Life Insurance, E.ON, Finnish Church Pension Fund, Mitsubishi UFJ Morgan Stanley, Mizuho Bank, MUFG Bank, dem Richter Family Office, Standard Chartered Bank, Sumitomo Life und einem führenden europäischen Pensionsfonds zu mobilisieren. BlackRock selbst hat 20 Millionen US-Dollar für die CFP bereitgestellt.

«Das Erreichen eines gerechten Übergangs zu einer Netto-Null-Wirtschaft bis 2050 erfordert eine langfristige Planung und eine enge Abstimmung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor», sagt Larry Fink, Chairman und CEO von BlackRock. «Diese Partnerschaft ist der Beweis dafür, dass Regierungen, philanthropische Organisationen und institutionelle Investoren zusammenkommen können, um in grossem Umfang Kapitalströme in Schwellenländer zu mobilisieren, die den Auswirkungen des Klimawandels am stärksten

«Die CFP spiegelt BlackRocks Entschlossenheit wider, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Geschäftsaktivitäten zu stellen, von Index- bis hin zu Alpha-Strategien und Privatmarktanlagen. Die CFP adressiert eine der grössten Herausforderungen bei Investitionen in die Umstellung auf Netto-Null in Schwellenländern. Diese innovative Struktur, bei der jeder Dollar von öffentlichen Entwicklungsbanken und philanthropischen Organisationen vier Dollar von institutionellen Investoren angezogen hat, zeigt die Kraft der öffentlich-privaten Innovation bei der Förderung sauberer Energie in den Schwellenländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas», sagt Philipp Hildebrand, Vice Chairman von BlackRock.

«Der Erfolg dieses Fundraisings, an dem sich einige der weltweit führenden Regierungen und institutionellen Investoren beteiligt haben, zeigt die zentrale Rolle, die die öffentliche Hand bei der Beschaffung von privatem Kapital für Investitionen in Schwellenländern spielen kann. Dort werden Investitionen in die Klima-Infrastruktur am dringendsten benötigt», sagt Edwin Conway, Global Head of BlackRock Alternative Investors.

Die CFP wird sich auf Investitionen in ausgewählten Nicht-OECD-Ländern in Asien, Lateinamerika und Afrika konzentrieren. Diese Regionen bieten in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des stark wachsenden Strombedarfs, der zunehmenden Verstädterung und der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung bedeutende Investitionsmöglichkeiten für globale Investoren in die Klima-Infrastruktur. Man geht davon aus, dass die erneuerbaren Energien in Nicht-OECD-Märkten bis 2050 49 Prozent der weltweiten Energiekapazität ausmachen werden, verglichen mit 25 Prozent für den OECD-Markt für erneuerbare Energien. Die Schwerpunkte des Fonds im Bereich der Klima-Infrastruktur sind (i) netzgebundene und/oder dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien; (ii) Energieeffizienz in Privathaushalten, Gewerbe und/oder Industrie; (iii) Übertragungs- oder Energiespeicherlösungen; und (iv) extrem emissionsarme oder elektrifizierte Transport- und Mobilitätsdienstleistungen.

Helena Olin, Head of Real Assets von AP2, sagt: «Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit BlackRock und der Climate Finance Partnership, da sie AP2 die Möglichkeit bietet, unser Portfolio für nachhaltige Infrastrukturinvestitionen in Schwellenländern mit einer Blended-FinanceStruktur zu diversifizieren und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.»

Pascal Christory, CIO der AXA Group, sagt: «Klimarisiken und Nachhaltigkeitsthemen sind für AXA zu kritischen Anlagerisiken geworden. Wir freuen uns sehr, mit BlackRock zusammenzuarbeiten, um in dieser gemeinsamen Anstrengung Kapital für Investitionen in Klima-Infrastruktur in Schwellenländern bereitzustellen. Diese Initiative wird dazu beitragen, die Ambitionen von AXA Driving Progress zu unterstützen, indem wir die Kohlenstoffintensität unseres Anlageportfolios reduzieren. Wir sind davon überzeugt, dass diese Partnerschaft den Klimaschutz beschleunigen wird und eine grossartige Möglichkeit darstellt, konkrete Lösungen für die Transformation in den Schwellenländern voranzutreiben.»

Marc Spieker, CFO von E.ON, sagt: «Ein nachhaltiges Unternehmen zu sein, bedeutet nicht nur, dass wir unser Geschäft auf nachhaltige Aktivitäten ausrichten, sondern dass wir Nachhaltigkeit zum Kern unseres Handelns machen. Das bedeutet, dass wir auch bei der Verwaltung unseres Pensionsvermögens die gleichen strengen Massstäbe ansetzen. Durch die Investition in den BlackRock Climate Finance Partnership-Fonds wird Kapital bereitgestellt, um das Wachstum erneuerbarer Energien in Nicht-OECD-Ländern zu fördern und so einen spürbaren Beitrag zur Energiewende in Schwellenländern zu leisten.»

Koji Fujiwara, Präsident und CEO der Mizuho Bank, sagt: «Um bis 2050 eine kohlenstoffneutrale Gesellschaft zu erreichen, sollten wir alle die gleichen Ziele im Auge haben und jetzt handeln. Das Ziel der CFP, in die Klima-Infrastruktur von Schwellenländern zu investieren, wird dazu beitragen, die Dekarbonisierung der Welt voranzutreiben. Wir sind dankbar, dass wir Teil der CFP sind und werden unsere Rolle als führendes Finanzinstitut proaktiv wahrnehmen, um eine klimaverträgliche Gesellschaft hervorzubringen.»

Iwao Matsumoto, Managing Executive Officer der Sumitomo Life Insurance Company, sagt: «Sumitomo Life freut sich, an der CFP teilzunehmen und als verantwortungsbewusster institutioneller Investor zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Schwellenländern beizutragen. Wir glauben, dass der Klimawandel ein dringendes Problem ist, das über nationale Grenzen hinweg angegangen werden sollte, und wir verpflichten uns, bis 2050 Netto-NullEmissionen und die angestrebte Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 zu erreichen. Der Klimawandel und die Entwicklung der sozialen Infrastruktur gehören zu den Bereichen, die wir bei verantwortungsvollen Investitionen als besonders herausfordernd empfinden. Die CFP fügt sich nahtlos in unsere Strategie ein und bietet aufgrund ihrer einzigartigen Struktur eine angemessene Risiko- und Ertragsallokation. Wir freuen uns, einen Beitrag zur Verwirklichung einer nachhaltigen Gesellschaft und zur potenziellen Steigerung der Rendite leisten zu können.»

Naoyuki Hamada, Deputy President und Head of Wealth & Middle Market Business Unit von Mitsubishi UFJ Morgan Stanley, sagt: «Wir sind stolz darauf, eine Vertriebsrolle in dieser sehr innovativen Initiative zu spielen und mehr als 100 Millionen US-Dollar von einem breiten Spektrum von Anlegern, darunter sehr vermögende Privatpersonen und Institutionen, zu sammeln. Da wir gesehen haben, wie das Interesse an ESG den Wunsch geweckt hat, in illiquide alternative Produkte wie CFP zu investieren, wissen wir, dass die Bereitstellung von innovativen Produkten dazu beitragen kann, die Zukunft des Investierens zu fördern. Wir konzentrieren uns nach wie vor darauf, die nächste Generation von Anlegern zu fördern und durch die Entwicklung modernster Produkte zur Schaffung nachhaltiger Portfolios beizutragen.»

Patrick Pouyanné, Chairman und CEO von TotalEnergies, sagt: «TotalEnergies begrüsst das finale Closing der Climate Finance Partnership unter der Federführung von BlackRock. Diese verdeutlicht das Ziel von TotalEnergies, einen gerechten Übergang zu einer Netto-NullWirtschaft, in der so viele Menschen wie möglich mit erschwinglicher und sauberer Energie versorgt werden.»

Der Climate Finance Partnership-Fonds wird vom Global Renewable Power-Team von BlackRock Real Assets verwaltet, das von David Giordano, Global Head of Renewable Power, geleitet wird. BlackRock Real Assets verwaltet rund 12 Milliarden US-Dollar an investiertem und zugesagtem Kapital in erneuerbaren Energien und mehr als 40 Milliarden US-Dollar an Kundenvermögen in allen Infrastrukturstrategien, die Aktien-, Anleihe- und börsennotierte Strategien umfassen (Stand: 30. Juni 2021). Die Global Renewable Power-Plattform hat weltweit direkt in über 300 Projekte investiert, darunter Onshore-Wind, Offshore-Wind und Solar-Photovoltaik. (BlackRock/mc/ps)

Exit mobile version