«Der beste Weg»: Musk will Tesla von der Börse nehmen
New York – Ein Tweet, ein tollkühner Plan und viele offene Fragen: Tesla-Chef Elon Musk will sein Unternehmen von der Börse nehmen. «Ich glaube, es ist der beste Weg nach vorne», schrieb er den Mitarbeitern des Elektroautokonzerns am Dienstag (Ortszeit) in einer Rundmail.
Tesla veröffentlichte das Schreiben unter dem maximalen Druck der Finanzmärkte – der schillernde Tech-Milliardär hatte mit seinen Tweets zuvor ein solches Chaos an der Börse ausgelöst, dass der Handel mit der Aktie zwischenzeitlich gestoppt wurde.
Saudischer Staatsfonds soll Milliarden-Beteiligung aufgebaut haben
Die Turbulenzen begannen zunächst relativ harmlos mit einem Bericht der «Financial Times»: Demzufolge ist Saudi-Arabien mit seinem Staatsfonds in grossem Stil bei Tesla eingestiegen und hält mittlerweile drei bis fünf Prozent an Musks Firma. Wenn stimmt, was das Finanzblatt von Insidern erfahren hat, hätten die Saudis nach und nach eine mehrere Milliarden Dollar schwere Beteiligung aufgebaut und wären inzwischen unter den acht grössten Tesla-Aktionären.
Musk will Tesla bei Kurs von 420 Dollar von der Börse nehmen
Dem Aktienkurs gab die Nachricht ordentlich Kursauftrieb. Tesla verliert laufend Geld und hat begrenzte Kapitalreserven, so dass die Aussicht auf einen finanzstarken Partner Anlegern durchaus gefallen dürfte. Der grosse Paukenschlag folgte jedoch wenig später: Musk verkündete in einem überraschenden Tweet, er erwäge Tesla bei einem Aktienkurs von 420 Dollar zu privatisieren, also von der Börse zu nehmen. Die Finanzierung dafür sei bereits gesichert.
Am considering taking Tesla private at $420. Funding secured.
— Elon Musk (@elonmusk) 7. August 2018
Nun gab es am Markt kein Halten mehr, Transaktionsvolumen und Aktienkurs schossen in die Höhe, bis die Technologiebörse Nasdaq den Handel am Nachmittag zwischenzeitlich stoppte. Erst jetzt – Stunden nach Musks erstem Tweet, dem etliche weitere, teils nebulöse Kurznachrichten folgten – sorgte Tesla mit der E-Mail im Firmenblog für Aufklärung. Darin bestätigt Musk zwar seine Planspiele und erklärt auch seine Beweggründe, doch vieles bleibt im Unklaren.
Enormer Druck
«Vorweg: Eine endgültige Entscheidung wurde noch nicht gefällt», heisst es in dem Schreiben. Es gehe darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Tesla am besten arbeiten könne, führt Musk aus. «Als börsennotiertes Unternehmen sind wir wilden Schwankungen unseres Aktienkurses ausgeliefert, die eine grosse Ablenkung für alle sein können, die bei Tesla arbeiten.» Zudem sorge die Pflicht, Quartalszahlen zu veröffentlichen, für enormen Druck.
Musk selbst ging mit diesem Druck zuletzt nicht immer souverän um. Vor gut drei Monaten sorgte der Tesla-Chef bei einer Telefonkonferenz nach Vorlage der Geschäftsergebnisse für einen Eklat, indem er Fragen von Analysten als «langweilig» und «nicht cool» ablehnte. Zwar entschuldigte sich Musk jüngst für diesen Fauxpas. Doch insgesamt schien es, als reagierte er in den letzten Monaten, in denen sich Tesla schwer damit tat, seine ambitionierten Produktionsziele beim Hoffnungsträger Model 3 zu erreichen, zunehmend gereizt auf Kritik.
Er glaube, so Musk nun, die Firma sei dann «am besten, wenn wir auf unsere langfristige Mission fokussiert bleiben können und wenn keine perversen Anreize für Menschen bestehen, die versuchen zu gefährden, was wir erreichen wollen». Das ist ein weiterer Seitenhieb gegen die vielen Finanzspekulanten, die auf Teslas Niedergang wetten. Letztlich mute Musks Kritik aber fast schon bizarr an, kommentierte das «Wall Street Journal». Denn tatsächlich habe Tesla von der Börse in grossem Stil profitiert und hätte ohne sie nie so viel Geld auftreiben können – die Aktionäre würden seit Jahren über hohe Verluste hinwegsehen.
Musk betonte, er hoffe, dass allle gegenwärtigen Investoren an Bord bleiben. Er würde für sie einen speziellen Fonds schaffen. Dies habe er auch beim Investment von Fidelity in die Weltraumfirma SpaceX so gehandhabt.
Börsenwert zeitweise um 7 Mrd Dollar gestiegen
Musks Planspiele und die Art, wie er sich kommuniziert hat, werfen jedoch noch ganz andere Fragen auf. Mit seinen Tweets hat der Tesla-Chef den Aktienkurs soweit angetrieben, dass der Börsenwert der Firma im Handelsverlauf zeitweise um rund sieben Milliarden Dollar anstieg. Musk schrieb nicht nur, die Finanzierung für einen Deal, Tesla von der Börse zu nehmen, sei gesichert. Er orakelte auch davon, dass Aktionäre ihre Anteile mit grossem Aufschlag veräussern können sollten. Details blieben aber aus. Für den Tesla-Chef könnte all das noch Konsequenzen haben.
Was tut die Börsenaufsicht?
Musk müsse den Nachweis erbringen, das die Finanzierung stehe, sagte Rechtsprofessor John C. Coffee von der Columbia Law School dem Portal «Yahoo Finance». «Aber wenn er dies nicht belegen kann, riskiert er einen grossen Rechtsstreit». Auch ob die US-Börsenaufsicht SEC mit Musks ungewöhnlichem Vorgehen einverstanden ist, massiv kursrelevante Aussagen einfach während der öffentlichen Handelszeiten per Twitter zu verbreiten, bleibt abzuwarten. Ein Sprecher wollte auf Nachfrage zunächst keine Angaben dazu machen, ob die Behörde eine Untersuchung wegen möglicher Marktmanipulationen erwägt.
Fest steht: Für Musk selbst hat sich die Kursrally gelohnt. Die Aktie schloss mit 11 Prozent im Plus bei 379,57 Dollar und er ist mit rund 20 Prozent der grösste Investor seiner Firma. Weniger klar ist indes, ob und wie sich sein Privatisierungsplan umsetzen lassen würde. Zwar hätte Musk gemeinsam mit anderen Grossaktionären – hier könnten etwa die Saudis ins Spiel kommen – ordentlich Gewicht. Dennoch wäre es finanziell ein enormer Kraftakt. Das Kursziel von 420 Dollar würde einer Gesamtbewertung von 82 Milliarden Dollar entsprechen. Ein solch dicker Brocken wurde noch nie zuvor von der Börse genommen.
Michael Dell, der Gründer den Computerherstellers Dell, hatte 2013 zusammen mit dem Finanzinvestor knapp 25 Milliarden Dollar aufgetrieben, um das Unternehmen von der Börse zu nehmen. Allerdings will Dell jetzt, fünf Jahre später, wieder zurück an die Börse. (awp/mc/pg)