EZB kämpft entschlossen gegen Inflation: Auch im Juli keine Zinspause
Frankfurt – Die Euro-Währungshüter sehen sich auch nach der achten Zinserhöhung in Folge im Kampf gegen die Inflation noch nicht am Ziel. «Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir die Zinsen im Juli weiter anheben werden», sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde. «Wir denken nicht an eine Pause.» Die US-Notenbank Fed legt dagegen zumindest vorerst eine Zinspause ein.
Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag, die Leitzinsen im Euroraum um weitere 0,25 Punkte anzuheben. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB besorgen können, steigt damit auf 4,0 Prozent. Einen höheren Stand gab es zuletzt zu Beginn der weltweiten Finanzkrise Anfang Oktober 2008 mit damals 4,25 Prozent. Parken Banken Geld bei der Notenbank, erhalten sie dafür künftig 3,5 Prozent Zinsen. Seit Juli 2022 haben die Währungshüter angesichts der hartnäckigen Teuerung die Zinsen in einer beispiellosen Serie angehoben. Ihr nächste Zinssitzung ist für den 27. Juli anberaumt.
Höhere Zinsen verteuern Kredite. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Zwar schwächte sich die jährliche Inflationsrate im Euroraum im Mai auf 6,1 Prozent ab – nach 7,0 Prozent im April. Die Rate liegt aber weiter deutlich über dem mittelfristigen EZB-Ziel von zwei Prozent, bei dem die Notenbank Preisstabilität gewahrt sieht.
Kaufkraft schwindet
Höhere Teuerungsraten lassen die Kaufkraft der Menschen schwinden: Verbraucherinnen und Verbraucher können sich für einen Euro weniger leisten. Das belastet das Wirtschaftswachstum, für das der private Konsum eine wichtige Stütze ist. Auf der anderen Seite verteuern steigende Zinsen Kredite, weshalb die eine oder andere Investition ausfallen könnte. Auch das bremst die Konjunktur.
«Bislang hat die EZB einen guten Kompromiss gefunden zwischen einer entschlossenen Inflationsbekämpfung bei nur moderater Beeinträchtigung der Konjunktur», meint der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater. «Aber noch sind wir nicht am Ende dieses Weges: Der Drahtseilakt geht weiter.» Auch die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), Iris Bethge-Krauss, sagte: «Die EZB ist auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel.»
Die Währungshüter gehen in diesem Jahr von einem etwas geringeren Wirtschaftswachstum und einer höheren Inflation im Euroraum aus als noch vor drei Monaten erwartet. Die Wirtschaft wird nach der neuesten Vorhersage um 0,9 Prozent wachsen. Im März war die Notenbank von einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 1,0 Prozent ausgegangen. Die Inflationsrate im Euroraum dürfte in diesem Jahr im Schnitt bei 5,4 Prozent liegen (März-Prognose: 5,3 Prozent).
Sparer profitieren
Sparer profitieren mit höheren Zinsen auf Tages- und Festgeldkonten von der strafferen Geldpolitik der Notenbank. Allerdings geben nach wie vor nicht alle Kreditinstitute die höheren Zinsen weiter. Einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox von etwa 730 Geldhäusern zufolge bietet etwa ein Viertel der Sparkassen und Volksbanken auf dem Tagesgeldkonto nach wie vor keine Zinsen. «Fast ein Jahr nach der ersten Leitzinserhöhung wirkt das wie aus der Zeit gefallen», sagte Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier.
Von Juli an wird die EZB Gelder aus auslaufenden Wertpapieren des allgemeinen Kaufprogramms APP nicht mehr in den Erwerb neuer Anleihen stecken. Den Kauf frischer Wertpapiere im Rahmen des Programms hatte die Notenbank bereits zum 1. Juli 2022 eingestellt. Staaten wie Unternehmen müssen für ihre Wertpapiere nicht so hohe Zinsen bieten, wenn eine Zentralbank als grosser Käufer am Markt auftritt.
Im Gegensatz zur EZB legte die US-Notenbank nach zehn Zinserhöhungen in Folge eine Pause ein. Sie beliess ihren Leitzins am Mittwoch in der Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent. Die Notenbank der weltgrössten Volkswirtschaft machte aber deutlich, dass das noch lange nicht das Ende der strengeren Geldpolitik bedeute. Die Fed signalisierte noch mindestens zwei weitere Anhebungen in diesem Jahr. Die US-Notenbank hatte früher und stärker als die EZB mit dem Anziehen der Zinszügel begonnen. (awp/mc/ps)