Global X ETFs: Nachhaltig investieren mit ETFs

Global X ETFs: Nachhaltig investieren mit ETFs
Madeline Ruid – AVP & Research Analyst, Global X ETFs. (Bild: zvg)

Das letzte Jahrzehnt war das wärmste, das je gemessen wurde, und 2023 brach alle Rekorde. Im letzten Jahr lag die durchschnittliche Temperatur der Erde um etwa 1,36 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt von 1850-1900 , und dieser Trend setzte sich 2024 weitgehend fort. Auf globaler Ebene markierte der April den 11. aufeinanderfolgenden Monat mit Rekordwärme auf der Erde.

von Madeline Ruid – AVP & Research Analyst, Global X ETFs

Die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft sind bei diesem Grad der Erwärmung bereits spürbar. So gab es beispielsweise 2023 in Europa eine Rekordzahl an extremen Hitzetagen, den grössten Waldbrand der Region, der sich in Griechenland ereignete, und extreme Überschwemmungen, von denen 1,6 Millionen Menschen betroffen waren.

Ein alarmierender globaler Kontext
Der weltweite Konsens besteht darin, dass wir die Erwärmung unter 1,5°C bis 2°C halten müssen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Um dies zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit, auch in Europa, schnell, stark und nachhaltig reduziert werden.

Glücklicherweise verfügen wir über Technologien, die zu den Bemühungen um eine Dekarbonisierung beitragen können, wie erneuerbare Energien, Energiespeicherung, kohlenstoffarmer Wasserstoff und Elektrofahrzeuge. Um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, müssen die weltweiten Investitionen in alle Technologien für den Energiewandel zwischen 2023 und 2050 schätzungsweise 150’000 Milliarden US-Dollar betragen. Dies entspricht etwa 5’000 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Im Jahr 2023 beliefen sich die Investitionen auf etwa 1,8 Billionen US-Dollar, was bedeutet, dass es noch erhebliche Möglichkeiten gibt, die Lücke zu schliessen.

Die Dekarbonisierung der Stromerzeugung, insbesondere durch erneuerbare Energien, die Verbesserung und Erweiterung der Stromnetzinfrastruktur und Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz, machen mehr als 75% der 150 Billionen US-Dollar aus, die bis 2050 in saubere Technologien investiert werden sollen. In den letzten Monaten haben wir begonnen zu beobachten, wie das Potenzial für Investitionen in erneuerbare Energien und Strom vor dem Hintergrund des derzeitigen Booms der KI weiter zunimmt. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren und Kryptowährungen von 460 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2022 auf 1.050 TWh im Jahr 2026 steigen könnte. In Europa wurde Irland als eines der Länder benannt, die wahrscheinlich starke KI-bezogene Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien bieten werden. Der rasche Ausbau der Rechenzentren des Landes könnte bis 2026 ein Drittel des Strombedarfs des Landes ausmachen.

Die Investitionsmöglichkeiten
Auch die Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel dürften eine wachsende Investitionsmöglichkeit darstellen, da Europa und viele andere Regionen bereits unter negativen Auswirkungen wie extremem Hitzestress, Dürren und Überschwemmungen leiden. Technologien zur Wasserkonservierung und -filterung werden wahrscheinlich immer wichtiger, da die Regierungen nach Möglichkeiten suchen, die mit Hitze und Wasserstress verbundenen Risiken zu verringern. Insbesondere beginnen Unternehmen in vielen Branchen unter wachsenden Druck zu geraten, die Wassernutzung nachhaltiger zu gestalten. Im April 2024 hat das Europäische Parlament ein Massnahmenpaket verabschiedet, das die erforderlichen Beiträge der Pharma- und Kosmetikindustrie zur Wasseraufbereitung erhöhen wird. Unserer Ansicht nach könnte dieser Trend Möglichkeiten für Wasseraufbereitungsunternehmen schaffen, innovative Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung des blauen Goldes bereitzustellen.

Für Anleger sind ETFs eine Möglichkeit, die wachsenden Chancen zu nutzen, die mit den Bemühungen um Dekarbonisierung und Anpassung verbunden sind. Insbesondere thematische ETFs können Anlegern die Möglichkeit bieten, zu diesem Zweck in bestimmte Technologien oder Lösungen zu investieren. Ob Wasserstoff, Windenergie, Solarenergie, Elektrofahrzeuge oder die entscheidenden Mineralien, die im Mittelpunkt des Übergangs zu sauberer Energie stehen – Anleger können versuchen, diese Trends mithilfe von ETFs aufzugreifen.

Ein politischer Paradigmenwechsel
Darüber hinaus enthalten ETFs in Europa angesichts der zunehmenden Bedeutung, die der nachhaltigen Entwicklung beigemessen wird, nun auch Berichte, die die Ausrichtung auf umfassendere Nachhaltigkeitsziele belegen. Die EU-Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzen (SFDR), die 2021 in Kraft trat, hat die wichtigste Klassifizierungsmethode geschaffen, um zu verstehen, ob ein bestimmter Fonds auf ESG oder nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Artikel-8-Fonds gelten als «hellgrüne» Fonds, die ökologische oder soziale Merkmale fördern, auch wenn Nachhaltigkeit möglicherweise nicht das Hauptziel ist. Als Fonds nach Artikel 9 oder «dunkelgrüne» Fonds gelten solche, deren Hauptziele mit der Generierung positiver Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit oder ESG-Initiativen verbunden sind.

Da sich viele grüne Technologien noch in einem frühen Stadium der Einführung befinden, kann die Konzentration auf Themen in ihrer Gesamtheit es Anlegern ermöglichen, die potenziellen Risiken zu mindern, die mit Investitionen in eine Handvoll einzelner Unternehmen verbunden sind. (Global X ETFs/mc)

Schreibe einen Kommentar