LGT: Die Kapitalmärkte werden von den «maestros» der Notenbanken bestimmt

Anleihen

Vaduz – Die Finanzmärkte werden immer weniger von Unternehmensgewinnen und Konjunkturzyklen als vielmehr von den neuen «Popstars» bestimmt, den sogenannten «Maestros» der Notenbanken (so der Titel eines Buches über Alan Greenspan). Mit den seit vielen Jahren immer wieder neuen Rettungsaktionen haben sich die Notenbanker der grossen Länder zu den dominierenden «Masters of the Universe» entwickelt. Ihre Aussagen (bzw. deren Deutung durch die Anleger) bestimmen mehr denn je die Finanzmärkte.

Es entsteht auch der Eindruck, dass die Zeitenwende der Geldpolitik bereits eingeläutet wurde – die Trennung von Geld- und Fiskalpolitik scheint bereits Historie, nicht nur in den USA und in Japan. Auch in Europa wurde die ursprünglich auf Preisstabilität  fokussierte EZB mit immer neuen Aufgaben betraut: Rettung des Euros und der Banken, Bankenaufsicht, Troika und vieles mehr. Und mit den umfangreichen Staatsanleihekäufen werden Geld- und Fiskalpolitik noch weiter  vernetzt.

Öffentliche Finanzen und Zinsniveau driften auseinander
Das Zinsniveau der  Staatsanleihen hat in vielen Fällen mit der Lage der öffentlichen Finanzen nichts mehr zu tun. Europas (Pleite-)Staaten nutzen die Gunst der Stunde und stocken das laufende Staatsfinanzierungsprogramm weiter kräftig auf. vor Augen geführt: Dort müssen Investoren mittlerweile sogar Geld bezahlen, damit sie dem Staat Geld für kürzere Laufzeiten leihen dürfen. Rund ein Drittel der weltweiten Staatsanleihen der entwickelten Länder rentieren inzwischen negativ! Entsprechend wird die Kritik an den Negativzinsen zunehmend lauter. Denn für Banken, Versicherungen und Pensionskassen werden die Anlageprobleme immer grösser. Für private und mittlere Unternehmen ändert sich an den Kreditkosten wenig, Sparer werden um die Erträge geprellt. Nullzinsen und Demographie ergeben die nächste brisante Mischung. Primäre Nutzniesser bleiben die Staaten, die nun für weitere Schulden sogar noch belohnt werden. Die Politik gewöhnt sich zusehends an die Situation und verschiebt laufend die notwendigen Reformen.

Notenbanken auf Einbahnstrasse
Die Notenbanken befinden sich im Gegenzug auf einer geldpolitischen Einbahnstrasse, bei der es nur um die Frage geht, mehr oder weniger Gas zu geben. Diese expansive Geldpolitik plötzlich zu stoppen – geschweige denn umzukehren – ist derzeit gar nicht möglich, ohne an den Finanzmärkten oder auch in der Realwirtschaft entsprechende Schäden anzurichten. Die Zinsen werden also tief bleiben. Die selbsternannten Maestros erinnern deshalb weniger an den grossen Meister als eher an Goethes Zauberlehrling, der die dienstbaren Geister nicht mehr unter Kontrolle brachte und deshalb verzweifelt rief: «Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los». (lgt/mc/cs)

 

Exit mobile version