LGT: Zunehmende Risiken in den Schwellenländern
Mikio Kumada, Global Strategist LGT Capital Management.
Die volkswirtschaftlichen Fundamentaldaten sprechen zwar weiterhin grundsätzlich für die Schwellenländer. Dennoch befürchtet Mikio Kumada, Global Strategist bei der LGT Capital Management, dass auch die Emerging Markets zunehmend in den Abwärtsstrudel der westlichen Industrieländer geraten könnten. Hierbei sieht er drei Risikofaktoren.
Die Konjunktur kann auch in den Schwellenländern einbrechen Erstens können sich die wirtschaftlichen Bedingungen in den «Wachstumsmärkten» weiter erheblich verschlechtern, falls die westliche Hemisphäre in eine tiefer als erwartete Rezession hineinschlittert – von einer neuen Bankenkrise gar nicht zu reden. Im Vergleich zu den Industrienationen haben die Schwellenländer zwar mehr Raum für konjunkturpolitische Gegenmassnahmen. Anders als in der Zeit vor der letzten Finanzkrise hat sich allerdings auch ihr Spielraum eingeengt. So hat insbesondere China in den vergangenen drei Jahren die einheimische Kreditvergabe bereits massiv ausgeweitet. Eine weitere Expansion wäre auf längere Sicht daher kontraproduktiv. Pekings Wirtschaftsplaner sind sich dessen wahrscheinlich durchaus bewusst. Wir sollten also nicht sorglos davon ausgehen, dass die grossen Schwellenländer wie schon Ende 2008 noch einmal mit wirksamen Konjunkturprogrammen einspringen werden.
Extreme monetäre Expansion in USA und Europa in Frage gestellt
Zweitens haben die Zweifel über die Wirksamkeit unorthodoxer geldpolitischer Massnahmen («Quantitative Lockerung», etc.) merklich zugenommen. Die US-Notenbank Federal Reserve und Europäische Zentralbank werden innerhalb ihrer Zuständigkeitsbereiche mit beispielloser Schärfe kritisiert. Darüber hinaus scheinen die Wähler in den unterschiedlichsten Ländern – von Griechenland über Finnland bis zu den USA – mit zunehmender Empörung diese Massnahmen als Teil einer Politik wahrzunehmen, welche nicht primär der Wirtschaft als Ganzes dient, sondern vielmehr die Finanzindustrie vor der Realisierung von Verlusten bewahren soll. Mit der Zeit könnte diese Empörung politisch wirksamer kanalisiert werden – Politiker wollen schliesslich (wieder)gewählt werden.
Keinesfalls zuletzt kommt hinzu, dass die exzessive Geldmengenausweitung der vergangenen Jahre das Verbraucher- und Unternehmervertrauen letztlich nicht nachhaltig zu stärken vermochte, was in Zeiten hoher privater Haushaltsverschuldung und steigender Staatsschulden nachvollziehbar ist. Ob es zu einer weiteren deutlichen Lockerung der Geldpolitik kommen wird, darf also hinterfragt werden. Die Börsen wird dies nicht freuen, zumal viele Investoren inzwischen auf die ständigen Liquiditätsspritzen der Zentralbanken konditioniert worden sind. Die jüngste Fed-Entscheidung («Operation Twist») fiel geldpolitisch bereits strenger aus als das, was sich viele Markteilnehmer erhofft hatten. Die Fed trug damit dazu bei, die jüngste Stärkung des US-Dollar zu untermauern und die Kapitalflucht aus Risikoanlagen verschiedenster Art zu beschleunigen.
«Leverage» beschleunigt Kapitalabflüsse aus den Wachstumsmärkten
Drittens kann sich aufgrund des «Leverage» der Kapitalabfluss aus den «Emerging Markets» und damit assoziierter Anlagebereiche weiter beschleunigen. Viele Schwellenländer-Anlagen werden in der einen oder anderen Form durch Ausleihungen von US-Dollars finanziert. Ein steigender US-Dollar – oder auch nur aufkommende Zweifel an seiner künftigen Entwicklung – kann zu weiteren hastigen Schliessungen «gehebelter» Positionen führen. So haben die Börsenbarometer der Schwellenländer und Asiens in den letzten Tagen neue Tiefstände erreicht (während sich die Aktienindizes in den USA und Europa noch vergleichsweise gut hielten). Die Industrierohstoffmärkte sind so scharf eingebrochen, dass eine Baisse nicht ausgeschlossen werden kann. Auch Schwellenländer-Anleihen zeigten eine gewisse Schwäche, während Obligationen von Industriestaaten sehr stark nachgefragt wurden (mit Ausnahme südeuropäischer Staatsschulden). Mit dem US-Dollar wertete auch der japanische Yen gegenüber allen handelbaren Währungen deutlich auf. Kapital fliesst somit in die Sicherheit des jeweiligen Heimathafens zurück. (LGT Capital Management/mc/hfu)
Über LGT Capital Management
Die LGT Capital Management mit Hauptsitz in Vaduz und Sitz in Pfäffikon SZ ist eine Tochter der Liechtensteiner LGT Group. Das global agierende Investmenthaus ist Spezialist für Strategielösungen und traditionelle Anlagen wie Aktien und Anleihen. Neben der Asset Allocation zählen Multi-Manager-Strategien zu den Kernkompetenzen der LGT Capital Management. Darüber hinaus ist die LGT Capital Management Spezialist für die Einbindung der Behavioral Finance Forschung in den Investmentprozess. Die LGT Capital Management verwaltet ein Vermögen von knapp CHF 17 Milliarden (Stand 30.06.2010). Im aktuellen Feri KAG Ranking rangiert das Fondshaus auf Platz drei der grossen Kapitalanlage Gesellschaften.