Frei nach Bob Dylan: Auch in der globalen Wirtschaft ändern sich die Zeiten. Innovationen kommen heute vor allem aus Asien. Die Batterie-Hersteller für Elektrofahrzeuge sind kein Einzelfall: Mit Ausnahme von Tesla kommen die wichtigsten Player aus Asien. Ihr Anteil am Weltmarkt liegt bei über 90 Prozent. Langfristig orientierten Investoren versprechen asiatische Aktien gute Renditechancen.
von Frank Schwarz – Portfoliomanager des MainFirst Global Equities Fund und des MainFirst Megatrends Asia
Unternehmen, die mit Schocks in den Lieferketten zu kämpfen haben, die von der Pandemie, dem Ukraine-Krieg und der steigenden Inflation herrühren, haben mittlerweile reagiert. Viele haben sich neu organisiert und lassen wieder stärker vor Ort zu produzieren, um globale Engpässe zu umschiffen. Dies führt zu mehr Unabhängigkeit. Gleichzeitig führt dieses Nearshoring auch dazu, dass sich die Kostenvorteile internationaler
Arbeitsteilung verringern.
Die Folgen davon sind höhere Preise und geringeres Wachstum, wobei die Folgen für Länder und Regionen sehr unterschiedlich sein können. Deutschland und die Schweiz als stark exportorientierte Länder sehen sich jetzt mit grösseren Herausforderungen konfrontiert. Pandemie und Ukraine-Krieg sind markante Zäsuren. Es wird Verlierer, aber auch Gewinner geben.
Strukturveränderungen sind aber immer auch Investmentgelegenheiten. Während der Pandemie hat die Gesellschaft gravierende Veränderungen erfahren. Neue Formen des alltäglichen und beruflichen Lebens haben sich eingestellt oder krisenbedingt zusätzlichen Auftrieb erhalten.
Zu den Gewinnern der Veränderungen zählen Unternehmen, die strukturelle Trends antizipieren beziehungsweise ihren Nutzen daraus ziehen können. Daher ist es sinnvoll, sich auf diese Trends zu fokussieren. Sie bieten langfristig Wachstumschancen und können etwaige Rückschläge vergleichsweise besser auffangen oder kompensieren.
Digitalisierung, E-Mobilität und Energie versprechen Wachstum
Dazu gehört die allgegenwärtige Digitalisierung mit dem Cloud-Computing und E-Commerce-Boom. Hinzu kommen die Mobilität, die jetzt neu gedacht wird, sowie die Wende hin zu erneuerbaren Energien, besonders Solarenergie. Gemeinsam haben diese Trends, dass sie sich losgelöst von volkswirtschaftlichen Entwicklungen vollziehen und langfristiger Natur sind.
Die Weiterentwicklung der Elektromobilität mit neuen Funktionen ist ein zentrales Zukunftsthema der Automobilindustrie. Es ist ein Beitrag zu mehr Klimaschutz und weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Die Akzeptanz in der Bevölkerung spiegelt sich in den Neuzulassungszahlen elektrisch betriebener Fahrzeuge wider. Insgesamt stieg die Zahl der elektrisch angetriebenen Pkw in Deutschland laut Statista im Jahr 2021 über die Marke von einer Million.
Wie stark diese Entwicklungen Fahrt aufgenommen haben, zeigt auch diese Zahl: Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen ist gemessen an den gesamten Neuzulassungen auf ein Viertel gestiegen. Wobei China heute zum global führenden Elektroauto-Produzenten aufgestiegen ist.
Mit dem REPowerEU-Plan legt die Europäische Kommission die Grundlage für einen weiteren Wachstumstrend. Dieser soll Europa in eine nachhaltige Energiezukunft führen. Dazu werden massive Investitionen und Reformen notwendig.
Asien gräbt Europa und den USA das Wasser ab
Im vergangenen Jahr haben die chinesischen Ausgaben für Forschung und Entwicklung einen neuen Höchststand erreicht. Auch anderswo wird massiv investiert. Das zahlt sich nun aus. Die Anstrengungen während der letzten Jahre führen dazu, dass heute Neuheiten vor allem aus Asien kommen, wo viel mehr Innovationsgeist herrscht als in weiten Teilen der westlichen Welt. Auch von den Megatrends der Zukunft profitieren deshalb vor allem asiatische Unternehmen.
Die USA, welche Trends und Innovationen während der letzten Jahrzehnte vorangetrieben haben, geraten unter Druck. Asien gräbt Europa, aber auch zunehmend den USA, das Wasser ab und wird tonangebend.
In Zeiten, in denen E-Mobilität weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist Asien führend, was den Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektroautos betrifft. Das Resultat erstaunt nicht: Ostasien hält diesbezüglich einen Weltmarktanteil von mehr als 90 Prozent.
Die chinesische Zentralbank kann und wird ihre Geldpolitik im Gegensatz zu vielen anderen Industriestaaten wohl weiter lockern. Es ist davon auszugehen, dass umfangreiche fiskalische Stimuli das Wachstum in ganz Asien weiter antreiben werden – mit den entsprechenden positiven Wirkungen für das globale Wachstum. (MainFirst/mc/pg)