Nationalbank verschärft Ungleichgewichte in Eurozone

Thomas Jordan

Thomas Jordan, Direktoriums-Präsident der SNB. (Foto: SNB)

New York – Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kauft nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) im ganz grossen Stil Anleihen starker Euro-Länder wie Deutschland, Holland oder Finnland. Damit verteilt sie indirekt auch Geld von den Krisenländern in die Kern-Eurozone um. Der in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit der Schuldenkrise stark angeschwollene Zufluss von Kapital auf Schweizer Banken stammt nach einer am Dienstag veröffentlichten Analyse von S&P zu einem bedeutenden Teil aus Euro-Krisenländern wie Griechenland oder Spanien. Die Schweiz importiere seit 2008 netto Kapital.

Davor war die Schweiz tendenziell eher ein Kapitalexporteur gewesen. Während die Schweizer Banken die Gelder bei der SNB parken, blähen sich die Devisenreserven der Währungshüter wegen der Untergrenze-Politik zum Euro weiter stark auf. Um den Kurs von 1,20 CHF zu halten, musste die SNB mehrfach massiv Euro kaufen. Zwischen Ende 2009 und Juli 2012 verdreifachten sich durch diese Effekte die Devisenreserven der SNB auf umgerechnet 312 Mrd CHF. Die Bilanz der SNB multiplizierte sich um den Faktor 3,4.

Massive Käufe
Die Mittel investieren die Schweizer Währungshüter laut S&P zu einem bedeutenden Teil in Staatsanleihen von Euroländern, die nach wie vor über ein solides Bonitätsrating verfügen. Es sind dies Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Finnland und Österreich. S&P schätzt, dass die SNB von Anfang 2012 bis Juli 2012 auf diesem Wege Regierungsobligationen dieser Länder in Höhe von 80 Mrd EUR gekauft hat.

SNB: «Fundamentaler Fehler»
Die SNB selbst gibt keine Details darüber bekannt, wie sie ihre Reserven bewirtschaftet. In einer Mitteilung vom Dienstagabend schreibt sie aber, die Studie enthalte einen «fundamentalen Fehler». Sie ignoriere den beträchtlichen Anstieg der SNB-Depositen bei anderen Zentralbanken und internationalen Institutionen. Die Schlussfolgerung von S&P, dass die SNB Staatsanleihen von Euro-Kernländern in der Grössenordnung von 80 Mrd EUR gekauft habe, sei daher unbegründet.

Die Käufe der SNB tragen laut S&P «bedeutend» dazu bei, dass die Zinsen für deutsche, französische, niederländische, finnische und österreichische Anleihen sinken. Diese reduzierten sich, gemessen an einem Mehrjahresmittelwert, von 3,04 Prozent im Vorjahr auf 2,15 Prozent im bisherigen Jahresverlauf 2012.

«Recycling» von Euros
Indem die SNB dieses «Recycling» von Euros betreibt, trägt sie laut S&P zu den Ungleichgewichten in der Eurozone bei. Die Zinsen von Ländern mit grossen Wirtschafts- und Schuldenproblemen erreichten in den vergangenen Monaten mehrfach kritisch hohe Niveaus, was das Misstrauen der Finanzmärkte widerspiegelt. Im Fokus steht derzeit vor allem Spanien. Um die Lage zu stabilisieren, und weil grosse Investoren vorsichtig geworden sind, kauft die Europäische Zentralbank (EZB) in einem nicht unumstrittenen Programm Anleihen von Euro-Krisenländern auf, um so die Zinslast für diese Staaten zu senken.

Anfang September hatte EZB-Präsident Mario Draghi bekräftigt, die Zentralbank werde zur Bekämpfung der Krise uneingeschränkt Anleihen kaufen. (awp/mc/pg)

Exit mobile version