Rotterdam / Zürich – Inflation lässt sich nie ganz ausmerzen, weshalb die Notenbanken Obergrenzen dafür anstreben, auch wenn die Preise einmal zurückgehen, meint Lukas Daalder, Chief Investment Officer bei Robeco Investment Solutions.
In aller Kürze:
- Die wichtigsten Notenbanken haben ein Inflationsziel in der Nähe von 2 %
- Aus strukturellen Gründen sind viele Preise laufend gesunken
- Die Inflation hat sich von Gütern und Dienstleistungen hin zu Vermögenswerten verlagert
Einige Ökonomen vertreten die Ansicht, dass die Notenbanken angesichts laufend sinkender Inflationsraten – und der grösseren Gefahr einer Deflation – ihr gemeinsames 2 %-Ziel entweder aufgeben oder durch ein niedrigeres ersetzen sollten. Dem liegt die zunehmende Überzeugung zugrunde, dass es durch quantitative Lockerung der Geldpolitik nicht gelungen ist, die Inflation und damit das Wirtschaftswachstum anzufachen.
Doch ist auch eine andere Sicht der Dinge möglich, sagt Daalder. Er ist der Meinung, dass die Inflation nach wie vor gegeben ist, sich aber statt wie früher bei Gütern und Dienstleistungen nun eher bei den Preisen von Vermögenswerten bemerkbar macht.
Wenn die Notenbanken sich an einem Inflationsziel von 2 % orientieren, liegen dem keine Forschungsergebnisse zugrunde, wonach dieser Wert optimal wäre. Tatsächlich wurde diese Grössenordnung im Jahr 1989 von der neuseeländischen Notenbank willkürlich festgelegt. Die Europäische Zentralbank, die US Federal Reserve, die japanische Notenbank und die Bank of England verfolgen allesamt weiterhin ein Ziel von 2%, obwohl die Inflation in den jeweiligen Währungsräumen in den letzten zehn Jahren fast durchgängig darunter lag.
Der strukturelle Inflationsrückgang ist kaum zu übersehen. Quelle: Robeco
Weshalb die Inflationsraten gesunken sind
Laut Daalder gibt es viele Argumente dafür, weshalb die Inflation – die vor Jahrzehnten noch zweistellig war und ganze Volkswirtschaften destabilisierte – in der Gegenwart so drastisch zurückgegangen ist. Ein Faktor ist die Digitalisierung, die Bereiche wie Medien, Fotografie und Musik revolutioniert hat, indem sie die praktisch kostenlose Produktion zusätzlicher Kopien neuer Zeitungsartikel, Spiele oder Lieder ermöglicht hat.
Ein weiterer Aspekt ist der Machtverlust der Arbeitnehmer infolge des Niedergangs der Gewerkschaften, der Globalisierung und der anhaltenden Automatisierung in früher arbeitsintensiven Wirtschaftszweigen. Ebenfalls deflationär wirkt sich die Alterung der Bevölkerung aus, da ältere Leute tendenziell mehr sparen und weniger konsumieren. Gleichzeitig hat der Ölpreis seinen Einfluss auf die Märkte verloren, da er durch die Erschliessung alternativer Ölquellen und die Nutzung von Sonnenenergie permanent gesunken ist.
“Alle diese Argumente deuten darauf hin, dass die Inflation aus strukturellen Gründen gesunken ist – eine These, die auch durch die Inflationsdaten der letzten Jahre gestützt wird,” sagt Daalder. “Dies wirft die Frage auf, was geschieht, wenn die Notenbanken weiterhin ihr Inflationsziel von rund 2 % verfolgen, während die Wirkungsmechanismen in der heutigen Wirtschaft verhindern, dass es jemals dazu kommt.”
Ein «monetäres Phänomen»
“Der Ökonom Milton Friedman sagte einst: ‘Inflation ist ein monetäres Phänomen. Es wird von der Notenbank geschaffen und von ihr gestoppt.’ Wenn das zutrifft, wieso ist es den Notenbanken nicht gelungen, das 2 %-Ziel zu erreichen? Normalerweise hätte die Bereitstellung zusätzlicher Liquidität dazu geführt, dass ‘zu viel Geld auf zu wenige Güter trifft’, um wiederum Friedman zu zitieren, was zu Inflation führt. Weshalb ist es dann aber nicht zu verstärkter Inflation gekommen?»
“Die Antwort ist die, dass es tatsächlich zu Inflation gekommen ist, jedoch nicht bei Gütern und Dienstleistungen, sondern vielmehr an den Finanzmärkten. Die starke Erholung der Immobilienmärkte, die Tatsache, dass der US-Aktienindex S&P 500 ein Shiller-KGV von 30,3 aufweist, die ungewöhnlich niedrigen Anleihenrenditen (und entsprechend hohen Anleihenkurse), das alles spiegelt aufgeblähte Asset-Preise wider. Da diese Vermögenswerte aber nicht in den Warenkörben der Notenbanken enthalten sind, werden ihre Preissteigerungen nicht als inflationstreibend registriert.»
Alternative Sichtweisen
Daalder verweist auf andere Ökonomen, die zwar die Erklärung für sinkende Inflationsraten akzeptieren, sich aber eher auf die mit rückläufiger Inflation und diesbezüglichen Erwartungen verbundenen Risiken konzentrieren und diesen begegnen wollen. Sie heben hervor, dass die hauptsächlich auf den Leitzins gestützte Geldpolitik an Wirksamkeit verloren hat, was die Erzeugung von Inflation angeht. Daraus schliessen sie, dass eine andere Vorgehensweise erforderlich ist.
Des Weiteren argumentieren sie, dass die Löhne üblicherweise nach unten kaum flexibel sind, wenn es einfacher ist, Arbeitnehmer zu entlassen, was der Konjunktur abträglich sein kann. Und wenn man die Inflation sinken lässt, steigt das reale Verschuldungsniveau im Zeitverlauf (bei konstanten Zinsen). Demnach ist jemand, der bei Aufnahme einer 30-jährigen Hypothek eine Inflationsrate von 2 % unterstellt, bei strukturell rückläufiger Inflation mit einem effektiv höheren Schuldenstand konfrontiert.
“Gemessen an den Aussagen diverser Notenbankvertreter scheinen die meisten davon dem zweiten Lager anzugehören”, sagt Daalder. “Dies deutet auf ein Boom & Bust-Szenario hin, d.h. die Notenbanken pumpen zuviel Liquidität in das Finanzsystem und produzieren dadurch ‘Inflation’ an der falschen Stelle.»
“Möglich ist aber auch ein günstigeres Szenario, in dem die klassische Inflation zurückkehrt, wenn auch mit Verzögerung.» “Wir sind etwas skeptisch, was die These angeht, wonach die Inflation tot ist”, sagt Daalder. “Das ist unter anderem deshalb so, weil es derartige Behauptungen in der Vergangenheit schon öfters gab – sie erinnern ein wenig an die alle zehn Jahre aufkommende These, dass es keinen Konjunkturzyklus mehr gebe. Ausserdem glauben wir, dass sich Inflation niemals ausmerzen lässt.”
«Solange Angebot und Nachfrage nicht vollkommen miteinander übereinstimmen, bleibt die Inflation ein Merkmal unseres Wirtschaftssystems. Man kann insbesondere an den Arbeitsmärkten eine Verknappung beobachten, wo die Nachfrage das Angebot übertrifft. Der technische Fortschritt mag die Anhebung der Löhne verzögert haben, doch sehen wir keinen Grund, warum es am Ende nicht dazu kommen sollte. In diesem Fall – unserem Basisszenario – wird die Inflation mit einer gewissen Verzögerung einsetzen. Und dann dürften auch die Anleihenrenditen steigen.» (Robeco/mc/ps)
Über Robeco
Robeco ist ein führender Anbieter von Asset-Management-Dienstleistungen mit Hauptsitz in den Niederlanden. Als einer der ersten der Branche hat Robeco in nennenswertem Umfang in Schwellenländern investiert. Ebenfalls führend ist das Unternehmen bei der der Verwendung fortschrittlicher quantitativer Research-Techniken. In der Schweiz wird Robeco durch den 1995 gegründeten Investmentspezialisten RobecoSAM, mit Hauptsitz in Zürich, vertreten. RobecoSAM ist ein Vermögensverwalter mit exklusivem Fokus auf Sustainability Investing.
Weitere Informationen: robeco.com, robecosam.com