Robeco: Gold ist als Assetklasse zurück

Robeco: Gold ist als Assetklasse zurück
Arnout van Rijn, MultiAsset-Investor bei Robeco. (Foto: Robeco)

Seine Anziehungskraft ist seit Jahrhunderten ungebrochen, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie nachlässt. Der jüngste Anstieg des Goldpreises auf ein Allzeithoch deutet darauf hin, dass Gold wieder als echte Assetklasse und nicht als Modeerscheinung betrachtet werden sollte, sagt MultiAsset-Investor Arnout van Rijn.

Der Goldpreis erreichte im September einen Stand von 2685 US-Dollar pro Unze, als die Ausweitung des Krieges im Nahen Osten die historische Rolle des Goldes als sicherer Hafen bestätigte. Dieser neue Höchststand wurde erreicht, obwohl die Aktien- und Anleihemärkte weiterhin stark blieben. Das bedeutet, dass Gold nicht unbedingt eine Alternative zu den traditionellen, eigenständigen Anlageklassen ist.

Robeco Sustainable Multi-Asset Solutions hat in letzter Zeit sein Engagement in Gold durch Kauf von börsengehandelten Rohstoffderivaten (ETC) und durch Erwerb von Aktien von Goldminenbetreibern erhöht.

„Diejenigen, die für Gold positiv gestimmt sind, werden manchmal abwertend als ‚Goldbugs‘ bezeichnet“, sagt van Rijn, Portfoliomanager im Multi-Asset-Team. „Man sagt ihnen nach, dass sie in der Vergangenheit verhaftet sind, da sie nicht erkannt haben, dass sich die Finanzmärkte seit dem Ende des Goldstandards im Jahr 1971 weiterentwickelt haben.“

Inflation als treibende Kraft
„Robeco veröffentlichte 1992 ein White Paper(1), in dem wir – obwohl wir die Preisaussichten optimistisch einschätzten – Gold als Anlageklasse für irrelevant erklärten. Wir vertraten die Ansicht, dass Gold zur Absicherung von Abwärtsrisiken nicht mehr benötigt wird, da die Derivatemärkte inzwischen gross und liquide genug sind, um diese Aufgabe zu übernehmen. Ausserdem wurde für die absehbare Zukunft mit einer niedrigen Inflation gerechnet.“

„Fortschrittliche Erkenntnisse 32 Jahre nach diesem Papier und die Rückkehr der Inflationssorgen könnten die ‚Rache der Goldfans‘ markieren. Der bisherige Anstieg des Goldpreises um 28 % im Jahr 2024 hat besonders viel Aufsehen erregt, da sie sogar die hohen Kurszuwächse bei Aktien übertrifft.

Seit der Veröffentlichung des White Papers im Jahr 1992 ist der Goldpreis um durchschnittlich 6,2 % pro Jahr gestiegen. Müssen wir also Gold als Assetklasse neu bewerten?“

Die kurze Antwort lautet: Ja, nicht zuletzt, weil die strukturelle Marktdynamik Gold zu mehr als nur einem Rohstoff macht, sagt van Rijn. „Angebot und Nachfrage sind der Schlüssel zur Preisentwicklung“, sagt er.

Goldangebot und -nachfrage seit 1990. Quelle: World Gold Council

„Da es sich um einen knappen Rohstoff handelt, ist das Angebot begrenzt, denn die Minenbestände wachsen nur um 1,3 % pro Jahr. Was Gold von den meisten Rohstoffen unterscheidet, ist die Tatsache, dass es unbegrenzt haltbar ist. Alles Gold, das jemals unter der Erde abgebaut wurde, ist noch über der Erde vorhanden. Das wirkt sich grundlegend auf das Angebotspotenzial aus.“

„Dennoch werden die Nachfrageaussichten entscheidend sein. Es scheint, dass kriegerische Auseinandersetzungen und politische Unruhen keine grossen Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Gleichwohl haben globale Konflikte die Goldnachfrage gestützt. In Ländern, gegen die Sanktionen verhängt wurden oder in denen Kapitalverkehrskontrollen bestehen, ist Gold nach wie vor eine gute Alternative zu Bankguthaben.“

Der Wendepunkt der globalen Finanzkrise
Van Rijn meint, dass die globale Finanzkrise von 2008-2009 ein entscheidender Moment war, der die Rückkehr des Goldes in die Gunst der Zentralbanken einleitete. Als einige Banken vor dem Zusammenbruch standen, ohne dass sie gerettet wurden, und als das zuvor als sicher geltende Geld auf der Bank bedroht war, kam Gold als unzweifelhaftes Wertaufbewahrungsmittel zurück.

„Im Allgemeinen wandelten sich die Zentralbanken nach 2009 von Verkäufern zu Käufern, als die Finanzkrise einen Wendepunkt markierte, der ihre Ansichten über die Rolle von Gold änderte“, sagt van Rijn.

Die Zentralbanken sind von Nettoverkäufern zu Nettokäufern geworden.
Quelle: Visual Capitalist, Metals Focus, Refinitiv GFMS, World Gold Council

„Vor allem Russland ist seit der Verhängung der Sanktionen im Jahr 2014 ein wichtiger Käufer (1.300 Tonnen). Nach Meinung mancher hat China auch deshalb Gold gekauft, weil es US-Sanktionen befürchtet, die ihm den Zugang zum Dollar erschweren könnten.“

In einer Umfrage des Gold Council aus dem Jahr 2024 gaben 69 % der Zentralbanken an, dass sie in fünf Jahren einen grösseren Anteil ihrer Reserven in Gold halten werden, was zulasten der US-DollarBestände geht. „Derzeit werden nur 17 % der weltweiten Zentralbankreserven in Gold gehalten“, sagt van
Rijn.

„Es besteht jedoch eine grosse Diskrepanz zwischen den hohen Niveaus in den westlichen Volkswirtschaften (60-70 %) und den sehr niedrigen Niveaus in China (5 %) und Indien (10 %). Es ist offensichtlich, woher künftige Käufe kommen könnten“.

Der Aufstieg von Bitcoin
Das Aufkommen von Kryptowährungen – die manchmal als „digitales Gold“ angesehen werden – hat die Attraktivität alternativer Anlagen erhöht, da das Vertrauen in Regierungen, die unaufhörlich Geld drucken, sinkt, sagt van Rijn.

„Viele Menschen, insbesondere die Rechtsliberalen in den westlichen Volkswirtschaften, haben das Vertrauen in die Regierungen und ihr Papiergeld verloren“, sagt er. „Sie haben sich Bitcoin und Gold als aus ihrer Sicht beste Wertaufbewahrungsmittel zugewandt, für den Fall, dass das auf Schulden gebaute Gebäude schliesslich zusammenbricht.“

„Möglicherweise aufgrund der Konkurrenz durch „digitales Gold“ ist das Interesse von Privatanlegern an physischem Gold zurückgegangen, nachdem es im Jahr 2020 seinen Höhepunkt erreicht hatte. Aber auch hier haben wir in den letzten Monaten eine Belebung der ETF-Nachfrage festgestellt. Käufe ziehen Käufe nach sich.“

Taktische Anlage in Gold
Aber als Multi-Asset-Investoren betrachten wir Gold aus rein technischer Sicht. Unter Risiko-
/Ertragsgesichtspunkten gibt es gute Gründe, in Gold zu investieren. Seit unserem White Paper von 1992 sind die Erträge gut ausgefallen. Obwohl seine Preisschwankungen ein Nachteil sind, ermöglicht Gold eine gute Diversifizierung, da es nur gering (0,1-0,2) mit US-Staatsanleihen und Aktien korreliert ist und sogar eine negative Korrelation (-0,2) mit anderen Rohstoffen aufweist.“

„Wir würden uns bei Robeco definitiv nicht als Goldfans bezeichnen – dennoch hat das Multi-Asset-Team eine taktische Allokation in Gold vorgenommen, zusätzlich zu unserer breiten Allokation in Rohstoffe. Die Nachfrage der Zentralbanken, der wachsende Wohlstand in Asien und die Motive der Rechtsliberalen sind die Hauptgründe, die uns optimistisch stimmen.“ (Robeco/mc/ps)

(1) Research Paper Goud, IRIS BV, Arnout van Rijn und Brigitte Slot, April 1992

Schreibe einen Kommentar