True Wealth: Grosse Nachfrage nach ETF-basierten Kinderportfolios

True Wealth: Grosse Nachfrage nach ETF-basierten Kinderportfolios
True Wealth CEO Felix Niederer (Bild: True Wealth)

Zürich – Seit der Lancierung im September 2023 wurden bereits über 5’000 ETF-basierte Kinderportfolios bei True Wealth eröffnet. Die hohe Nachfrage zeigt: Eltern setzen zunehmend auf langfristige, kosteneffiziente Anlagelosungen für ihre Kinder.

Als erster unabhängiger Vermogensverwalter lancierte True Wealth im September 2023 eine ETF-basierte Anlagelösung für Kinder und Jugendliche. «Die Resonanz bestätigt, dass unser Angebot einen Nerv der Zeit trifft», sagt Felix Niederer, CEO von True Wealth. «Rund 50 Prozent der eröffneten Depots gehören Kindern im Alter von null bis sieben Jahren, wobei das jüngste Kind noch nicht einmal einen Monat alt ist.»

Die investierten Beträge variieren stark: von einigen Tausend Franken bis hin zu über einer halben Million pro Kind. Die Zahlen zeigen, dass Eltern und Angehörige die langfristige Kapitalanlage als attraktive Alternative zu klassischen Sparkonten betrachten.

Frühzeitige finanzielle Bildung: Über 40 Prozent der 16- bis 17-Jährigen haben ein eigenes Login
Bei True Wealth können Eltern ihren Kindern ein persönliches Login zur Verfügung stellen. Dadurch erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihr Vermögen einzusehen und erste Erfahrungen mit Anlageentscheiden zu sammeln. Über alle Altersklassen hinweg haben fast 10 Prozent der Eltern ihren Kindern ein Login gewährt. Bei den 16- bis 17-Jährigen sind es sogar über 40 Prozent.

«Diese Entwicklung freut uns besonders, denn sie zeigt, dass Eltern nicht nur für ihre Kinder sparen, sondern sie auch aktiv in finanzielle Themen einbeziehen», erklärt Niederer. «Je Früher man ein grundlegendes Verständnis für Geldanlagen entwickelt, desto bessere finanzielle Entscheide wird man später treffen.»

Oliver Herren ergänzt: «Die Erfahrung volatiler Marktphasen mit ihren temporären Kurseinbrüchen ist für junge Menschen ungemein wertvoll. So wird für sie fassbar, was mit langfristiger Risikoprämie gemeint ist.»

Vermögensaufbau versus Sparkonto- die bessere Wahl für Kinder
Gerade in einem Umfeld niedriger Zinsen und Inflation verlieren traditionelle Sparkonten an Attraktivität. Heute liegen die Zinsen auf Geschenksparkonten zwischen 0.5 Prozent und maximal 1 Prozent. Bei einem risikobehafteten Wertschriftenportfolio kann man mit einer langfristig angenommenen Portfoliorendite von 5 Prozent rechnen.

Der langfristige Effekt von einem diversifizierten ETF-Portfolio ist deutlich: Wer beispielsweise 1 0’000 Franken in ein breit diversifiziertes Kinderportfolio investiert. hat nach 25 Jahren ein Kapital von rund 34’000 Franken, wenn man eine Nettorendite von 5 Prozent annimmt. Über 20’000 Franken mehr, als bei einem Geschenksparkonto mit 1 Prozent Zins. Bei diesem resultieren nur gerade 13’000
Franken.

Vergleich Geschenksparkonto und Kinderportfolio
Entwicklung eines Investments von 1 0’000 CHF über 25 Jahre.

Vom Kinderportfolio zum Erwachsenenportfolio- ein nahtloser Übergang
Die ersten Kontoinhaber haben ihre Kinderportfolios bereits in reguläre Erwachsenenportfolios umgewandelt – und ihre Anlagestrategie nahtlos fortgesetzt. Dies zeigt, dass auch die Jugendlichen die Einfachheit der Anlagelösung von True Wealth schätzen.

Um die finanzielle Vorsorge für Kinder noch einfacher zugänglich zu machen, arbeitet True Wealth aktuell an einer neuen Funktion, die es Götti, Gotte, Grosseltern und anderen Verwandten ermöglichen wird, den Eröffnungsprozess eines Kinderportfolios direkt in die Wege zu leiten.

Weiterführende Informationen zu Kinderportfolios hier. (True Wealth/mc/ps)

Über True Wealth
True Wealth wurde 2013 von Oliver Herren, Mitgründer der Digitec Galaxus AG, und Felix Niederer, Physiker und Portfoliomanager, gegründet. Die Online-Plattform hat sämtliche Prozesse der modernen Vermögensverwaltung konsequent automatisiert und bietet Kunden mit Domizil Schweiz eine kostengünstige Vermögensverwaltungslösung ab einer Anlagesumme von 8’500 Franken resp. 1 ‹000 Franken für Kinderportfolios und Anlagen in der Saute 3a. Das Unternehmen verwaltet Kundenvermögen in Höhe mehr als 1.8 Milliarden Schweizer Franken, verteilt auf über 30’000 Kundenbeziehungen. Die jährliche all-in Vermögensverwaltungsgebühr betragt 0.25-0.50%, abhängig von der Anlagesumme. Für die Säule 3a betragt die Verwaltungsgebühr 0%.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert