Zürich – UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.
Ermotti war per 1. April 2023 angetreten, um die Integration der übernommenen Credit Suisse zu leiten. Sein Vorgänger Ralph Hamers, der Ende März an Ermotti übergab, hatte im ganzen Jahr 2022 als CEO der Grossbank 12,6 Millionen Franken verdient.
Von den 14,4 Millionen für Ermotti machten 2,1 Millionen das Fixgehalt aus und 12,3 Millionen den variablen Teil des Lohns, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Die UBS sprach mit Blick auf letzteren von einer Performanceprämie.
Grössere Konzernleitung wegen Übernahme
An die gesamte Geschäftsleitung der grössten Schweizer Bank wurden 2023 insgesamt 140,3 Millionen ausbezahlt, im Vergleich zu 106,9 Millionen Franken im Jahr davor. Davon gingen 108,3 Millionen Franken auf Performanceprämien zurück nach 81,1 Millionen 2022.
Der Anstieg widerspiegle die angepasste Zusammensetzung der Konzernleitung zur Unterstützung der CS-Integration, inklusive 4 zusätzlicher Konzernleitungsmitglieder, erklärte die UBS. Ende 2023 hatte die Konzernleitung 15 Mitglieder.
«Die Vergütungsstruktur für alle Mitarbeitenden, einschliesslich der Konzernleitung, blieb trotz der Übernahme der Credit Suisse im Jahr 2023 weitgehend unverändert», heisst es von der UBS. Die finanziellen Auswirkungen durch die CS-Übernahme seien nicht berücksichtigt worden, weder die positiven noch die negativen.
Auch Verwaltungsrat mit mehr Aufgaben
Colm Kelleher, der seit April 2022 Verwaltungsratspräsident der UBS ist, erhält für sein zweites Jahr bis zur nächsten Generalversammlung am 24. April 4,7 Millionen Franken. Im ersten Jahr waren es 4,8 Millionen.
Der gesamte Verwaltungsrat aus zwölf Mitgliedern verdiente damit 2023 inklusive sogenannter Zuschussgebühren (subsidiary fees) 15,2 Millionen und damit deutlich mehr als 2022 mit 12,6 Millionen.
Nach der Übernahme der Credit Suisse wurden 2023 die Rollen bestimmter Mitglieder des Verwaltungsrats erweitert, um zusätzliche Aufgaben in den Verwaltungsräten wichtiger Tochtergesellschaften zu übernehmen, wie es hiess. Diese Ernennungen seien für eine starke Aufsicht über die Tochtergesellschaften in Übereinstimmung mit den Governance-Grundsätzen der UBS Group wichtig. Ausserdem erleichtere es die Integration der CS-Einheiten in die UBS.
Treueprämien wegen Unsicherheit
Ausserdem wurden 2023 auch sogenannte Retention Awards gezahlt. Dabei handelt es sich um Zahlungen an Mitarbeiter, um diese an das Unternehmen zu binden. Solche seien bei einer Übernahme üblich, um wichtige Schlüsselpositionen zu halten.
Insgesamt seien Retention Awards in der Höhe von 736 Millionen im Branchenvergleich für eine Integration dieser Grössenordnung eher gering, schrieb die UBS. Sie machten laut der Bank 3 Prozent der gesamten Personalkosten im Jahr 2023 aus.
Einen separaten Vergütungsbericht der Tochter Credit Suisse AG gibt es derweil nicht. Diese sei nun Teil der UBS Group. Tochtergesellschaften seien nicht zu einer separaten Berichterstattung verpflichtet, hiess es. (awp/mc/ps)