Brauchschweig – Die eigentliche Hauptperson fehlte – aber auch ohne den früheren VW -Konzernchef Martin Winterkorn ist der grosse Diesel-Betrugsprozess angelaufen. Nach jahrelangen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und zwei Corona-Verschiebungen eröffnete das Landgericht Braunschweig am Donnerstag die Hauptverhandlung gegen zunächst vier weitere Ex-Führungskräfte des Wolfsburger Autobauers.
Zum Auftakt trugen die Strafverfolger eine mit deutlichen Vorwürfen gespickte Anklage vor. Demnach sollen die Ingenieure und Manager tief in die Entwicklung und den Einsatz der Manipulations-Software in Millionen Fahrzeugen verstrickt gewesen sein. Doch auch in Richtung Winterkorn wurden schon Anschuldigungen formuliert, obwohl dessen Prozessteil wegen gesundheitlicher Probleme vertagt war.
Wer wusste wann was über das geheime Programm («defeat device»), das Deutschlands grösstes Unternehmen bisher mehr als 32 Milliarden Euro an juristischen Ausgaben kostete und das Verbrauchervertrauen in die Autobranche weltweit beschädigte? Eine lange Auseinandersetzung hat begonnen, 133 Verhandlungstage bis in den Sommer 2023 sind geplant.
Gericht mietet Stadthalle
Das Gericht hatte die Stadthalle gemietet, um Platz für alle Zeugen, Zuhörer und Journalisten zu haben. Die Angeklagten – äusserlich unbewegt – erschienen mit jeweils drei Anwälten pro Person, schauten unsicher durch den Raum oder blickten betrübt auf ihre Unterlagen.
Oberstaatsanwältin Elke Hoppenworth ist überzeugt, dass auch der damalige oberste Chef eine wesentliche Verantwortung trägt. Den Ermittlungen zufolge soll Winterkorn spätestens im Mai 2014 vom Einsatz einer illegalen Software in den USA gewusst haben: «Er stoppte bewusst pflichtwidrig die weitere Vermarktung nicht. Die Angeklagten wollten damit dem Unternehmen möglichst hohe Gewinne verschaffen.» Denn der Einbau besserer Abgastechnik, der eine Einhaltung der scharfen US-Emissionsregeln auch ohne schmutzige Tricks erlaubt hätte, wäre wahrscheinlich deutlich teurer gewesen.
Erst Ende September 2015 gab VW zu, dass ein Softwarecode über Jahre bei als «sauber» beworbenen Dieseln erkannte, ob der Wagen in einer Testsituation war. Nur dann war die Stickoxid-Reinigung ganz aktiviert, während auf der Strasse ein Vielfaches an Schadstoffen in die Luft geblasen wurde. In der Rekonstruktion der Geschehnisse zeigt sich aus Sicht der Ankläger eine Strategie der gezielten Vertuschung.
Aussage gegen Aussage
Aussage steht gegen Aussage. Ingenieure, die die Abschalteinrichtung vorgeschlagen haben sollen, sagen sinngemäss: Wir haben Bedenken geäussert und vor Konsequenzen gewarnt. Die Vorgesetzten entgegnen: Es wurde über Probleme gesprochen, nie aber über ungesetzliches Handeln.
Für die Staatsanwaltschaft ist klar: Auch Winterkorn könne sich nicht damit herausreden, er habe nur von Unregelmässigkeiten gehört und die – im Nachhinein – wohl unterschätzt. Nachdem Wissenschaftler in den USA 2014 dem Treiben auf die Schliche gekommen waren, sei etwa die Notiz eines Vertrauten in der «Wochenendpost» des Chefs relativ eindeutig gewesen. Ihm sei mitgeteilt worden, dass Autos zulässige Grenzwerte um das bis zu 35-fache überschritten. Dies habe Winterkorn nach Überzeugung der Strafverfolger zur Kenntnis genommen. Aber: «Er entschied sich gegen eine Offenlegung und hoffte, die Rechtsverstösse weiter verschweigen zu können.»
Als US-Aufseher immer stärker auf Antworten drangen, sei das «defeat device» spätestens bei einer Manager-Besprechung, dem sogenannten «Schadenstisch», Ende Juli 2015 direkt thematisiert worden. Winterkorn habe mit dem Vertrauten – ebenso ein hochrangiger VW-Manager – zur Vorbereitung telefoniert. Dieser habe ihm erklärt: «Wir haben beschissen.» In der Sitzung sei der Umfang drohender Strafzahlungen für 500 000 manipulierte Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten diskutiert worden. Der «befürchtete Wutausbruch» Winterkorns sei jedoch ausgeblieben. Ein ebenfalls angeklagter hoher Entwickler habe daraufhin bemerkt: «Shit, voll schiefgelaufen.»
Früheren Managern drohen bis zu 120 Jahre Freiheitsstrafe
Der Ursprung des wohl grössten deutschen Industrieskandals geht weiter zurück. VW wollte demnach in den USA gegenüber der Konkurrenz aufholen, der dort noch wenig verbreitete Diesel sollte dabei helfen. Dann habe eine Serie von Verschleierungen rund um den Software-Trick eingesetzt – mit dem Ergebnis, dass den fünf früheren Managern und Ingenieuren heute gewerbs- und bandenmässiger Betrug vorgeworfen wird. Schlimmstenfalls stehen darauf bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe.
Ein langjähriger, mitangeklagter Leiter der VW-Antriebstechnik soll laut Staatsanwaltschaft ab 2006 eine zentrale Rolle beim Design der Software eingenommen haben. Zur Absicherung habe er die Zustimmung eines Vorgesetzten einholen wollen. Der Einsatz sei abgesegnet worden: «Lasst euch nicht erwischen!» Allen Teilnehmern eines Treffens in jenem Jahr sei bewusst gewesen, dass der geplante US-Dieselmotor die Grenzwerte ohne Testerkennung nicht schaffe.
Im Laufe der Zeit seien auch andere «über den gesamten Sachverhalt im Bilde» gewesen. Vor Gericht stehen daher zudem ein ehemaliger Entwicklungschef der Kernmarke VW, ein Hauptabteilungsleiter der Dieselmotoren-Entwicklung und ein Abteilungsleiter für die Diesel-Abgasreinigung. Letzterer soll die Täuschungen gegenüber den US-Behörden – entgegen Weisungen aus Wolfsburg – selbst eingeräumt und bei der Aufklärung geholfen haben, erklärte sein Verteidiger.
«Wenn wir schon bescheissen, dann machen wir es richtig»
Zuvor sind die Akteure und Mitwisser noch weiter gegangen: Die Software hat bald auch erkannt, ob jemand am Steuer sass, nachdem sie auf langen Autobahnfahrten irrtümlich den Testmodus registriert hatte – verstopfte Partikelfilter waren die Folge. In einer Runde soll laut Staatsanwaltschaft der Satz gefallen sein: «Wenn wir schon bescheissen, dann machen wir es richtig.» Und auch diese Manipulationen seien weiter gedeckt worden. Zuvor sind die Akteure und Mitwisser noch weiter gegangen: Die Software hat bald auch erkannt, ob jemand am Steuer sass, nachdem sie auf langen Autobahnfahrten irrtümlich den Testmodus registriert hatte – verstopfte Partikelfilter waren die Folge. In einer Runde soll laut Staatsanwaltschaft der Satz gefallen sein: «Wenn wir schon bescheissen, dann machen wir es richtig.» Und auch diese Manipulationen seien weiter gedeckt worden.
Am 20. September 2015 räumte Winterkorn die Täuschungen dann ein. Gesamtschaden durch das Zusammenwirken der Fünf über all die Jahre laut Anklage: über 230 Milliarden Euro. Andernorts laufen noch Zivilverfahren, der Bundesgerichtshof wies am Donnerstag etwa Klagen von Dieselkunden auf Rückzahlung von Leasingraten im Regelfall ab.
Wann Winterkorn in Braunschweig dazukommt, ist offen. Ein Verteidiger mahnte, man dürfe nicht nur seinen Mandanten zur Rechenschaft ziehen – und kritisierte die Prozessabtrennung gegen den einst bestbezahlten deutschen Konzernlenker wegen einer Hüft-OP scharf: «Sich der Verantwortung für das eigene Handeln zu stellen, sieht anders aus.» (awp/mc/ps)
Volkswagen AG
Aktienkurs bei Google